Vielfalt, Diversity, Diversität - was ist der Unterschied?
Vielfalt wird verstanden als die Vielzahl von Möglichkeiten zur Lebensführung für Individuen und Gruppen unterschiedlicher Ziel- und Wertsetzungen. Negativ beschrieben geht es um den Abbau und die Verhinderung aller Arten von Abwertung, Ablehnung, Ausgrenzung und Benachteiligung. Positiv beschrieben geht es um die Ermöglichung einer gleichberechtigten, rechtebasierten Teilhabe als eigenständiges Menschenrecht aller Menschen einer Gesellschaft an allen Bereichen dieser Gesellschaft.
Zur Erreichung dieses Zieles ist der respektvolle Umgang mit vielfältigen Lebensentwürfen, individuellen Lebenswelten und Lebensgeschichten erforderlich. Dazu gehören (ethnische) Herkunft, Nationalität, Geschlecht, Alter, Religion, sexuelle Orientierung, Weltanschauung oder Behinderung.
Vielfalt ist also weit mehr als interkulturelle Vielfalt. Weitaus sinnvoller ist es, ein Verständnis von differenzsensibler Vielfalt zu entwickeln, das sich nicht an typischen Merkmalen von (Bevölkerungs-) Gruppen orientiert, sondern vielmehr an individuellen Lebensverläufen und Lebenswelten sowie an individuellen Schicksalen von Menschen mit Unterstützungs- und Hilfebedarf. Es geht um die Vielfalt von Lebensentwürfen, individuellen Lebenswelten und Lebensgeschichten.