„Die Welt am Abgrund“ - Planspiel zum Zusammenhang von Verschwörungstheorien und Antisemitismus
In dem Spiel "Die Welt am Abgrund" - eine Publikation der Amadeu-Antonio-Stiftung - geht es um die Suche nach der Wahrheit in verunsichernden Zeiten: sieben mysteriöse Erdlöcher stürzen die Welt im Jahr 2031 in eine globale Katastrophe mit vielen Todesopfern. Die Menschen haben Angst und suchen nach Antworten. Im Namen der Wissenschaft, im Glauben an höhere Wesen oder als wahre Vertreter des "Volkes" entwickeln verschiedene Bewegungen und Staaten (Verschwörungs-)Theorien zur Ursache der Katastrophe. Sie treten in Wettstreit miteinander und entwickeln Forderungen.
Die Erklärungsansätze sind angelehnt an heute existierende Verschwörungstheorien. Beim Ringen um die Wahrheit entdecken die Spielteilnehmenden, wie einfach dieser Prozess ist. Sie wenden spielerisch Mechanismen von Verschwörungstheorien an - vermeintliche Schuldige werden gesucht, die Glaubwürdigkeit von Quellen und Theorien wird hinterfragt, Bündnisse werden geschlossen, um die Welt und das "Gute" vor dem "Bösen" zu retten. Die spielabschließende Entscheidung eines Gremiums für eine Theorie zeigt auf, dass die "Spinnereien" auch politische Konsequenzen nach sich ziehen können. Zusätzlich bietet das Planspiel eine Methode, um den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus zu verdeutlichen. Zur Zielgruppe gehören Menschen ab 13 Jahren.
Die Zielsetzung des Spiels ist
- Spielfreude und positives Gruppenerlebnis (Möglichkeiten für neue Gruppendynamik)
- Offene Auseinandersetzung um den Begriff "Wahrheit"
- Offene Auseinandersetzung um Toleranz und die Grenzen von Toleranz hinsichtlich verschiedener ideologischer Erklärungen
- Quelle- und medienkritisches Denken
- Auseinandersetzung mit Ursachen, Funktion, Aufbau und Konsequenzen von Verschwörungstheorien
- Erkennen des Zusammenhangs von Verschwörungstheorien und Antisemitismus