Was tun nach einem rassistischen Angriff? Eine Empfehlung für Betroffene
Die mehrsprachige Handreichung "Was tun nach einem rassistischen Angriff?" informiert in zehn Sprachen über wichtige Sofortmaßnahmen für den Fall rassistischer Gewalt.
Eine klare Struktur, einfache Formulierungen und begleitende Illustrationen erhöhen die Verständlichkeit. So können Menschen, die auch in ihrer Muttersprache nicht über ausreichende Lesekompetenzen verfügen, die Inhalte besser erfassen. Die Handlungsempfehlungen werden auf einer Doppelseite pro Sprache übersichtlich behandelt. Eine Druck-Perforation macht es möglich, jede sprachliche Version einzeln herauszutrennen und weiterzureichen. Für die gesamte Broschüre und für jede Sprache einzeln sind zusätzlich QR Codes angelegt. Mithilfe dieser QR Codes können die Inhalte direkt auf ein Smartphone heruntergeladen werden.
Die Handreichung des Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) in Kooperation mit dem Projekt react der Opferberatung Rheinland ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurmanyi, Farsi, Pashto, Tigrinya, Albanisch und Romanes.