Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.
Sie findet seit 1975 Ende September/Anfang Oktober statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW. "Zusammen leben, zusammen wachsen" lautet das Motto für 2020.
Der Termin für die Interkulturelle Woche ist 2021 vom 26. September bis 3. Oktober. Der Tag des Flüchtlings ist am Freitag, 1. Oktober 2021. Das Motto der Interkulturellen Woche in 2021 ist: #offengeht.
Bis heute ist das Eintreten für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten ein Ziel der Interkulturellen Woche. Aber auch durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein besseres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und zum Abbau von Vorurteilen beizutragen, ist ein zentrales Anliegen der Initiative.
Die Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der IKW können über die Homepage bestellt werden. Die lokalen Programme zur Interkulturellen Woche sowie eine Auswahl der regionalen Eröffnungen werden in einer Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche präsentiert. Auch Good-Practice-Beispiele sowie Anregungen zur Gestaltung von Gottesdiensten im Rahmen der IKW sind auf der Homepage zu finden.
Weitere Infos: Interkulturelle Woche