Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
  • für experten
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'https://www.dasmachenwirgemeinsam.de/'
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025

Cobra - Übernehmen Sie!

Alle Infos zur Einführung.

Plakat Cobra

Jetzt ist es soweit: Alle Adressdateien finden sich in einem System - Cobra CRM.

Hier finden Sie alle Infos zur Neueinführung und weitere wichtige Themen wie Schulungen, Benutzerhandbuch und Tutorials (auf Youtube). 

Grundlegende Infos zum System:

Was ist ein CRM (Customer Relation Management = Kundenbeziehungsmanagement) – System?

Logo: Cobra

Per Definition hilft ein CRM-System Nutzern*innen, die Beziehungen ihrer Organisation zu einzelnen Personen in den Mittelpunkt zu stellen, seien es Kund*innen, Service-Nutzer*innen, Kolleg*innen oder Lieferanten. Es verknüpft alle Informationen rund um die Interaktionen mit Kunden, Partner*innen, Privatpersonen oder Kolleg*inen. Man muss man es sich also wie eine erweiterte Adressdatenbank vorstellen.

Wie funktioniert ein CRM-System?

Logo: Cobra

Ein CRM-System kann grundsätzlich alle Informationen zu Kontakten wie E-Mails, Telefonate, Profile auf den Websites sozialer Netzwerke und vieles mehr erfassen. Außerdem können automatisch weitere Informationen, beispielsweise aktuelle Neuigkeiten und Details wie persönliche Präferenzen von Ansprechpartner*innen im Hinblick auf Kommunikationen speichern.

Das CRM-System strukturiert all diese Informationen übersichtlich, sodass man einen umfassenden Überblick über Personen und Institutionen erhalten und ihre Beziehung im Laufe der Zeit immer besser verstehen kann. Es kann also im letzten Schritt eine 360-Grad-Gesamtansicht jedes Kontakts geliefert werden. Dabei werden bisherige Interaktionen erfasst und Informationen angezeigt, die bessere Gespräche ermöglichen.

Warum haben wir uns für wird Cobra CRM entschieden?

Logo: Cobra

Das Tool KIP zur Adressdatenverwaltung und Statistik in der Geschäftsstelle des DiCV Paderborn entsprach nicht mehr dem aktuellen Stand und die Sicherung der Daten erfolgt nicht mehr automatisch. Außerdem waren bei weitem nicht alle Kontaktdaten in KIP erfasst und die Datenqualität war schlecht.

Erweiterungsmöglichkeiten im Hinblick auf Funktionen, Auswertungen, Marketing, etc.  gab es nur in sehr begrenztem Umfang. Um in Zukunft immer die richtigen Ansprechpartner*innen schnell - ohne Umwege über persönliche  oder abteilungsinterne Adresslisten - und mit aktuellen Kontaktinfos finden zu können, war es daher notwendig, nach einer neuen Lösung zu suchen. Eine aufwendige Evaluation unserer Bedarfe und der verfügbaren Tools hat schließlich zur Entscheidung für Cobra CRM geführt.

Wie starten wir?

Logo: Cobra

Im ersten Schritt werden ab sofort sämtliche Kontaktdaten in Cobra verwaltet und alle Aktivitäten die mit diesen Kontakten zusammenhängen erfasst und gesteuert (z.B. Serien-Emails). Das umfasst neben allen Daten aus KIP auch Spender*innen, Politiker*innen, Privatpersonen, Vereine und Dienstleister und erweitert die Möglichkeiten mit diesen Daten zu arbeiten enorm. 

Cobra - eines der meistgenutzen CRM-Systeme -  bietet uns für die Zukunft aber auch noch sehr viele zusätzliche Funktionen, die wir - nach Bedarf  - Stück für Stück implementieren können.

FAQs

Was ist Cobra CRM?

Man muss es sich wie eine erweiterte Adressdatenbank vorstellen.


Wo finde ich Cobra?

Bei wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Kobra,_%C3%BCbernehmen_Sie

oder über Citrix. 

Cobra CRM ist als Kachel im Citrix Storefront hinterlegt. Bei der Erstanmeldung muss man einmalig die entsprechende Cobra-Datenbank auswählen (Cobra Adressen). Danach kann man mit Cobra CRM arbeiten.


 

Was finde ich in Cobra?

In Cobra werden alle dienstlich verwendeten Kontaktdaten verwaltet und gespeichert. In Zukunft gehören dazu u.a. auch alle Kontaktinformationen von Politik und Verwaltungen, Dienstleistern, Unternehmen und Einzelpersonen, deren Speicherung dienstlich sinnvoll und rechtlich möglich sind (Achtung Datenschutz). 


 

Welche Schwerpunkt-Funktionen hat Cobra?

Cobra ist ein kleines Schweizer-Taschenmesser mit sehr vielen tollen Funktionen, die wir uns nach und nach gemeinsam nutzbar machen werden. Zunächst liegen für uns vor allem folgende Funktionen im Fokus:

  • Kontaktdatenpflege (Bereinigung/Aktualisierung), 
  • Kontaktrecherche
  • Listenerstellung
  • Verteiler
  • Adressaufkleber für Briefversand


Auf welchen Plattformen ist Cobra CRM verfügbar?

Cobra CRM ist sowohl auf dem Desktop, als auch auf mobilen Endgeräten (App über den Google Play Store bzw. wird durch das DiCV MDM zur Verfügung gestellt) verfügbar.


 

Wer ist beim DiCV Ansprechperson für Cobra?

  • Bei technischen Fragen: Uwe Neumann
    E-Mail: uwe.neumann@caritas-paderborn.de
    Tel.: 05251 209-418 
  • Bei Anwenderfragen: Irene Kaiser
    E-Mail: irene.kaiser@caritas-paderborn.de
    Tel.: 05251 209-214
  • Bei inhaltlichen Fragen zu vorhandenen Adressen: Die Sekretariate


Gibt es ein Ticket-System für Cobra?

Ja technische Probleme mit Cobra CRM können über das bestehende IT Ticket-System gemeldet werden.

Bei Anwenderfragen ist die erste Ansprechpartnerin Irene Kaiser.


Wo finde ich weiterführende Informationen zu Cobra CRM?

 (Hinweis: Einige Links funktionieren nur aus Citrix heraus!)

  • Cobra Homepage -> https://www.cobra.de/
  • DiCV Cobra MS Teams -> https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aRnIfz4o4gvO0cmnNT28Rcr-tpnEtA57Ap-jGrGouXto1%40thread.tacv2/conversations?groupId=231076fd-7098-445e-b0f4-769369997489&tenantId=3ed8ba09-e5c3-42c6-8d86-b79a7cefe396
  • Cobra Webinare -> https://www.cobra.de/news-events/webinare#kunden
  • Benutzerhandbuch -> Benutzerhandbuch_CRM_PLUS_2020.pdf
  • Allgemeine Cobra Tutorials (Youtube) -> https://www.youtube.com/playlist?list=PLn2rP4ZH22h5FI0kmvtHX3ZS1o2aRnE3w
  • Offizielle Cobra FAQ’s-> https://faq.cobra.de


Welche Schulungsmöglichkeiten gibt es?

DiCV Schulungen (aufgezeichnet) -> Dokumentationen, Beschreibungen, Schulungen


Wer hat welche Rechte in Cobra?

Es gibt verschiedene Benutzergruppen mit unterschiedlichen Benutzerrechten:

  • Administrator-> alle Rechte
  • Power User -> eingeschränkte Rechte (lesen/schreiben)
  • Basis User -> nur Leserechte 
  • Spezielle Usergruppen -> ausschließliche Lese-/Schreibrechte für bestimmte Bereiche (z.B. Spender, Vorstände, Ehemalige)


Wie viele Arbeitsschritte/Klicks muss ich machen um eine Adresse zu verknüpfen?

7


Wozu dient ein Stichwort in Cobra?

Über Stichworte lassen sich in Cobra Datensätze zu Gruppen zusammenfassen. Im DiCV nutzen wir Stichworte um Verteiler zu erstellen und zu pflegen


Wer darf Stichworte/Verteiler anlegen?

Verteiler (u. Verteilerhierarchien) dürfen nur Administratoren anlegen. Bitte wenden sie sich über die jeweiligen Sekretariate an Irene Kaiser oder Uwe Neumann.


Wer darf Kontakte in Verteiler aufnehmen bzw. Stichworte zuordnen?

Die Verteiler sind den jeweiligen Abteilungen und Fachstellen zugeordnet und werden durch diese jeweils gepflegt und zugeordnet. Aus der Verteilerhierarchie kann dies Zuordnung abgelesen werden.


Wozu dienen Kontaktarten in Cobra?

Kontaktarten gruppieren die Datenbank nach sinnvollen Kriterien. In Cobra gibt es 7 Kontaktarten wobei die Kontaktart CKD nur für die CKD Mitarbeitenden zu sehen ist.


Kann ich selbst Änderungen in den Adressdatensätzen vornehmen?

Bei der Kontaktart Personen können Änderungen und Neuanlagen vorgenommen werden. Das Löschen von Personen ist für den normalen Basis-User nicht möglich, falls hier Bedarf besteht, kann man die Adresse/Person auf inaktiv setzen und die Löschung über das zuständige Sekretariat veranlassen.

Für die Kontaktdaten der Einrichtungen, Dienste und Träger gilt:  Änderungswünsche bitte per Mail an Irene Kaiser 


Werden wir jetzt Outlook abschaffen?

Nein. Outlook wird weiterhin als Mail- und Kalenderprogramm genutzt.


Muss ich Cobra wirklich verwenden?

Ja, bitte. So schlimm ist es auch nicht ;-)

 

 

 

 

 


  • Ansprechpartner:
Porträtfoto Uwe Neumann
Uwe Neumann
Referat Digitale Transformation
05251 209-418
05251 209-418
uwe.neumann@(BITTE ENTFERNEN)caritas-paderborn.de
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V.
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn

... und was verbinden Sie mit Cobra?

Button mit Logo von CObra und Schriftzug "Weitere Infosrmationen"
  • Schulungen (Übersicht)...
  • Benutzerhandbuch...
  • Tutorials (Youtube)...
  • Teams Cobra CRM...

(Hinweis: Einige Links funktionieren nur aus Citrix heraus!)

Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025