Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Organspende
    • Verschickungskinder
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit Sexualisierter Gewalt:
    • Prävention
    • Intervention
    • Nachhaltigkeit in der Geschäftsstelle
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Organspende
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit Sexualisierter Gewalt:
      • Prävention
      • Intervention
    • Nachhaltigkeit in der Geschäftsstelle
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Sozialcourage Interview

„Sei wirklich Mensch, Mensch!“

Was bedeutet „gut sein“ eigentlich theologisch betrachtet? Manuela Blum hat sich darüber mit Klaus Baumann unterhalten. Der psychologische Psychotherapeut, Professor für Theologie und Leiter des Arbeitsbereichs Caritaswissenschaft an der Uni Freiburg liefert Stoff zum Nachdenken.

Porträt des Interview-Partners Klaus Baumann.Theologie-Professor Klaus Baumann, Leiter des Fachbereichs Caritaswissenschaft der Uni FreiburgSozialcourage spezial

Herr Baumann, sind Sie ein "Gutmensch"?

Die Anrede ist sehr zwiespältig. Hier schwingt mit: Das ist jemand, der sich politisch korrekt verhält und dies vor sich herträgt. Der moralisiert, dass andere auch so gut zu sein haben. Das wirkt auf viele unsympathisch.

Wenn sich jemand für ökologische Verantwortung, für Gender-Gerechtigkeit oder Flüchtlinge einsetzt, denkt er oder sie nicht darüber nach, als Gutmensch dazustehen. Doch wer solches Verhalten besonders praktiziert, läuft Gefahr, als "Gutmensch" abgewertet zu werden. Es gibt eine Art manipulativer Kommunikation in der Öffentlichkeit, die durch die Abwertung anderer polarisiert. Wir sollten bei solcher Kommunikation nicht mitmachen, weil sie den Menschen nicht gerecht wird. Polarisierung im öffentlichen Raum wie auch im Zwischenmenschlichen ist eine Form von Aggressivität.

Also auf die Frage, ob ich ein Gutmensch bin, würde ich sagen, diese Anrede ist eine Titulierung in einer polarisierenden Kommunikation, und dabei möchte ich nicht mitmachen.

Und ein guter Mensch?

Jesus wurde mal als "guter Meister" angeredet. Er fragte zurück: "Was nennst du mich gut? Nur der Eine ist gut." Damit hat er Gott gemeint. Er hat dann aber hinzugefügt: "Es ist dir gesagt, was du tun sollst." Also was es braucht, um in den Augen Gottes das zu tun, was für den Menschen gut ist oder gerecht, das sind Synonyme in der Heiligen Schrift.

Darum würde ich nicht sagen, ich bin ein guter Mensch. Aber ich versuche, mich um das Gute zu bemühen: Schon allein deshalb, weil es zu meiner Selbstachtung gehört, das zu verwirklichen, wovon ich erfahren habe, dass es gut ist - auch ganz unabhängig von mir.

Was heißt dann "gut"?
In der Bibel steht bei Micha 6,8: "Es ist dir gesagt worden, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir erwartet: Nichts anderes als dies: Recht tun, Güte und Treue lieben und in Ehrfurcht den Weg gehen mit deinem Gott." Das ist sehr bodenständig. In der Bergpredigt konzentriert Jesus das menschliche Verhalten auf die Nächstenliebe, aus der selbstverständlichen Verankerung im Glauben an Gott heraus. Das heißt, dass ich anerkenne und dafür kämpfe, dass jeder die gleichen Lebenschancen hat wie ich selber. Nächstenliebe ist der entscheidende Motor für die Humanisierung der Gesellschaft.

Warum sind Menschen gewalttätig oder hetzen gegen andere?

Jeder Mensch ab 35 ist aus psychotherapeutischer Sicht verantwortlich für seinen Charakter. Das heißt, er konnte und muss daran arbeiten, was für ein Mensch er sein will. Das machen nicht alle, und es kann auch nicht immer gleich gelingen. Die Freiburger Psychoanalytikerin Erika Krejci stellte heraus, dass es die frühe Aufgabe der Eltern sei, dem Kind zu helfen, dass die Liebe den Hass überwiege. Das heißt, dass man in der eigenen Seele verschiedene Impulse verspürt und überlegt: Was ist mir wichtig, in welche Richtung möchte ich diese Impulse lenken? In der psychotherapeutischen Arbeit erlebe ich häufig, wie Menschen darum ringen, aus den eigenen negativen Mustern herauszukommen. Zum Beispiel aus dem Gefühl, zu kurz zu kommen. Das ist eine ziemlich giftige Wurzel im eigenen Seelenleben. Zu glauben, anderen geht es zu Unrecht besser: Das weckt Aggressionen, Neid und Hass.

Die Zeichnung zeigt zwei Hände mit je einer Gießkanne, die eine herzförmige Blume bewässern.Katharina Bourjau

Engagement macht glücklich. Ist es verkehrt zu sagen: Ich tue das für andere, aber auch für mich selbst?

Die Ansprechbarkeit für das gute Tun, für die tätige Nächstenliebe, ist jedem Menschen ins Herz geschrieben. Wenn ich das, was ich wichtig finde, auch tue, bin ich mit mir zufriedener, denn es stärkt mein Bild davon, wer ich sein möchte. Wenn ich dann merke: Das tut einem anderen wirklich gut, und es ist einfach richtig und sogar schön, das zu machen, dann kann ich darüber froh sein und darin Erfüllung finden.

Ich würde Altruismus daran messen, ob ich mitwirken und mich einfach daran freuen kann, dass es einem anderen besser geht oder dass einer Erfolg hat, ohne dass ich selber Neidgefühle entwickle.

Also buchstäblich: Sei gut, Mensch?

Der Herr erwartet, dass wir das tun, was gut ist. Dass wir selber dadurch gut werden, wäre die Hoffnung. Im Jiddischen sagt man von einem guten Menschen: Der war wirklich ein Mensch. Also synonym: Sei wirklich Mensch, Mensch! So wie Gott dich gedacht und geschaffen hat.

Und das ist etwas, das stillschweigend überzeugt: Wenn wir sagen, das war ein guter Mensch, dann sind wir beeindruckt von ihm. Vielleicht auch, wie er mit seinen Fehlern umgegangen ist, wie er die Schwächen anderer ertragen hat, er sich freuen konnte am Erfolg anderer, wie er mitgelitten hat an der Not anderer. Wie er das, angefangen bei seiner Familie, gelebt hat, aber auch darüber hinaus für andere. Denn das gehört immer dazu.

Autor/in:

  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, Spezial/2020: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Jahrbuch Caritas-Kampagne 2020

Lasst uns alle Gutmensch sein

Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025