Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Jahreskampapgne-2025-obdachlosigkeit
Motiv-Flut
Motiv-Geburtsstation
Sozialcourage Projekt

Patin auf Zeit hilft aus der Krise

Margret Ertel ist Familienpatin beim SkF Warendorf. Familienpaten sind Ansprechpartner für Eltern und Großeltern für die Kinder auf Zeit.

Patin auf Zeit hilft aus der Krise

"Patenzeit" ein Baustein in Netzwerken Früher Hilfen/Perspektive  nach 2013

Wenn es am Donnerstagnachmittag bei Familie Sümer in der "Kolonie" in Ahlen klingelt, gibt es für Ella und Görkem kein Halten mehr. Aus der hintersten Ecke des Hauses kommen sie angeflitzt und stürzen sich auf Margret Ertel. Sie kommt kaum dazu, ihre Schuhe auszuziehen, wie es in einer türkischen Familie üblich ist. Sofort wollen die zweijährigen Zwillingsgeschwister mit ihr spielen oder auf Entdeckungsspaziergänge gehen. "Seit einem Jahr bin ich die Oma hier", freut sich Ertel. Eigentlich ist sie eine der Familienpatinnen im Projekt Patenzeit des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Kreis Warendorf. Für Ella und Görkems Mutter Yasemin ist sie ein Rettungsanker in der Krise nach der Geburt der beiden quirligen Kinder. Und für SkF-Mitarbeiterin Wiebke Riemer, die "Patenzeit" seit eineinhalb Jahren im Rahmen des bundesweiten Projekts "Frühe Hilfen in der Caritas" aufbaut und koordiniert, eines von inzwischen vielen gelungenen Beispielen für die Patenidee.

Vor gut zwei Jahren kam zu viel zusammen für Yasemin Sümer. Gerade hatte die Familie eine Hälfte eines ehemaligen Zechenhauses gekauft und dessen gründliche Renovierung gestartet, als die Zwillinge sich ankündigten. Trotzdem wollte sie nach der Geburt ihren beiden ältesten Kindern Seren (13) und Kerem (10) nicht weniger Aufmerksamkeit schenken. Ihr Mann Erkrem war mit Früh- und Spätschichten als Industrielackierer und der eigenen Baustelle ausgelastet. Außerdem musste sie sich noch um ihren Vater kümmern.

Die Schwangerschaftsberatung des SkF, zu der sie schon vorher Kontakt hatte, organisierte eine aus dem Bischofsfonds finanzierte Familienpflegerin, Yasemin Sümer stabilisierte ihre angeschlagene Gesundheit in einer Mutter-Kind-Kur und dann kam Margret Ertel.

Bei einem ersten Kaffeetrinken "haben wir gleich gemerkt, das könnte passen", sagt Margret Ertel. Sie sah das Ende ihrer Arbeitszeit als Ärztin im Kreisgesundheitsamt vor sich und hatte "Spaß, noch was zu machen". Selbst hat sie einen dreijährigen Enkelsohn, aber der lebt in Düsseldorf. Zu Sümers kann sie mit dem Fahrrad rüberfahren.

Anfangs war die Idee, dass sie mit den Zwillingen spazieren geht, damit deren Mutter sich selbst mal für eine Stunde hinlegen kann. Aber meistens ist Yasemin Sümer mitgegangen und hat die Gespräche genossen. Nur noch für Haushalt und Kinder da sein und "nur funktionieren zu müssen", machte der Krankenschwester große Probleme.

Die Familienpaten "sind keine Babysitter, sie sollen auch Ansprechpartner für die Eltern sein", erklärt Wiebke Riemer. Wenn sie wie Margret Ertel selbst zwei Kinder haben, ist ihr das am liebsten. "Die können sich die Situation in Familien mit kleinen Kindern gut vorstellen und haben ein Auge für Kleinigkeiten". Viel Zeit verwendet sie darauf, die Paten möglichst "passgenau" zu vermitteln, besucht die Familien und spricht ausführlich mit Interessenten für eine Patenschaft. Die Sorgfalt bewährt sich, die Abbruchquote ist sehr gering.

Aktuell laufen 18 Familienpatenschaften, 13 sind bereits beendet. Angelegt sind sie an sich auf ein Jahr. Manchmal sei es gut, wenn es dann ein Ende gebe, so Riemer. Aber Margret Ertel sieht das für sich noch nicht, auch wenn der Bedarf an Hilfe nicht mehr so groß ist und sie jetzt manche Donnerstage ausfallen lässt, um mit ihrem Mann auf Reisen zu gehen. "Ich möchte den Kontakt aber nicht verlieren," sagt sie. Dafür sei er viel zu eng geworden, auch zu den beiden Ältesten. Gemeinsam sind sie ins Naturkundemuseum in Münster gegangen, natürlich mit Familienkarte. Da sind auch die "Großeltern" inklusiv.

Patenzeit konnte mit großzügigen Förderungen des Diözesancaritasverbandes Münster und der Aktion Lichtblicke starten und ist auf drei Jahre angelegt. SkF-Geschäftsführerin Beatrix Herweg ist inzwischen optimistisch, dass es nach 2013 weiter gehen kann, wenn auch möglicherweise mit etwas gebremstem Schaum. Die Familienpaten passten hervorragend in die sich an vielen Orten im Kreis bildenden Netzwerke Früher Hilfen und würden von den Jugendämtern im Kreis hoch geschätzt. So sei es jetzt auch gelungen, mit Nadine Deiters eine zweite halbe Stelle  zu besetzen, an der sich der Kreis auch finanziell beteiligt. Die Mitarbeiterinnen des Projektes müssen in dem großen Flächenkreis nicht nur ständigen Kontakt zu den laufenden Patenschaften halten, sondern sich im vergangenen Jahr auch um 89 Anfragen von Familien und 28 Angeboten von Paten kümmern. Meistens sind es Frauen, die sich für eine Patenschaft interessieren, aber inzwischen auch einige Männer, die ihren "Unruhestand" dafür gerne nutzen.

Auch für Ella und Görkems Eltern geht es wieder aufwärts. Die Renovierung ist geschafft und Yasemin Sümer arbeitet am Wochenende wieder für ein paar Stunden als Krankenschwester. Ihr Mann übernimmt dann Haushalt und Kinder. Im Sommer kommen die Zwillinge in die Kita gleich gegenüber. Ihre "Oma" wollen sie weiterhin sehen.

Harald Westbeld

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2012: caritas.de
Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025