Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Jahreskampapgne-2025-obdachlosigkeit
Motiv-Flut
Motiv-Geburtsstation
Sozialcourage Krieg und Flucht

Integration in zwei Geschwindigkeiten

Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – besonders bei denen, die sich seit Jahren für Flüchtlinge engagieren.

Vier Erwachsene und ein Kind stehen und lachenSelina Pfrüner

Immer wieder schaut Nataliia Kovalchuk (Nachname durch Redaktion geändert) nervös auf ihr Handy. Dann vibriert das Gerät. Auf dem Display erscheint das Gesicht eines jungen Mannes. Er trägt ein beigefarbenes Camouflage-Shirt. Nata­liia steht auf und verschwindet im Nebenzimmer. Nach wenigen Minuten ist sie zurück. "Es war Vitali, alles gut", sagt sie. Aus ihrer Stimme klingt Erleichterung. "Zum Glück", ruft Ingo Alvarez Gonzalez. Die beiden sitzen in der Küche in Nata­liias Wohnung unweit des Kölner Hauptbahnhofs. Der gebürtige Münsterländer lebt seit 30 Jahren am Rhein - die Ukrainerin Nataliia und ihr achtjähriger Sohn Mattvii seit März 2022.

Nataliia kommt aus einer kleinen Stadt im Osten der Ukraine nahe Charkiw. Nach dem Überfall der russischen Armee flieht die 33-Jährige zusammen mit ihrem Sohn und ihrer Schwester - Ehemann Vitali bleibt zurück und kämpft gegen Putins Invasoren. Über Lwiw und Berlin geht es mit dem Zug nach Köln. Dort hofft Nataliia bei einer Bekannten unterzukommen. Doch nach ihrer Ankunft in der Domstadt ist diese nicht erreichbar. "Wir standen vier Stunden verloren am Bahnhof herum", sagt Nataliia, "dann kam ein Helfer von der Caritas und fragte, ob wir eine Wohnung brauchen."

Nachbar Ingo packt gleich mit an

Seit dieser Nacht wohnen die Kovalchuks gemeinsam mit sechs weiteren ukrainischen Flüchtlingsfamilien in einer frisch renovierten Unterkunft des Sozialdienstes Katholischer Männer Köln (SKM) im Bahnhofsviertel, in der eigentlich wohnungslose Männer beherbergt werden sollten. In der Nachbarschaft bleibt das nicht unbemerkt. "Mein Mann und ich wohnen im Nebenhaus - als wir die Frauen und Kinder sahen, war klar für uns: Wir müssen helfen!", sagt Ingo, der von den ukrainischen Nachbarn inzwischen nur noch "Ingo the angel" genannt wird. Der 54-jährige Journalist im Vorruhestand begleitet die neuen Nachbarn zu Ämtern und Jobcenter, besorgt in Eigenregie Fernsehgeräte, kümmert sich um WLAN im Haus und vermittelt Nataliia und ihrer Schwester einen eigenen Kühlschrank. "Ingo ist wirklich ein Engel - er ist immer da für uns", sagt Nataliia und klopft dem stämmigen Mann mit Vollbart auf die Schulter.

Eine Frau mit einem Kind lacht. daneben steht ein Mann.Mattvii (Mitte) und Nataliia freuen sich, in Ingo einen Integra­tionspaten gefunden zu haben, der zuhört, anpackt und motiviert.Selina Pfrüner

Wohnung und Privatsphäre:
Vier Stunden versus sechs Monate

"Ich bin nicht neidisch auf die ukrainischen Flüchtlinge", sagt Ahmed Al Jabali. Der 37-Jährige weiß, wie sich Krieg anfühlt, wie es ist, alles hinter sich zu lassen, vor Putins Bomben zu fliehen. "Ich hätte mir nur gewünscht, nicht ausgebremst zu werden." Bis der Mann aus Aleppo (Syrien) eine eigene Wohnung für sich, seine Frau und die beiden Kinder finden konnte, vergingen sechs Monate. Zwei Jahre waren es bis zur finalen Bearbeitung des Asylantrags, ebenso lange bis zur teilweisen Anerkennung der Berufsqualifizierung. Aus dem syrischen Abitur wurde ein Hauptschulabschluss, aus dem BWLer mit Uni­-Abschluss ein Kaufmann für Büromanagement.

"Immer wieder warten, ohne dabei etwas tun zu können, das ist das Schlimmste", sagt Ahmed. Er sitzt gemeinsam mit Sharif Abu-Jabir vor der Zentrale des SKM unweit des Kölner Neumarkts. Hier arbeitet Ahmed seit einem halben Jahr als Sachbearbeiter. Als er 2016 in die Domstadt kommt, lernen sich die beiden Männer über das Integrationsprojekt "Menschen stärken Menschen" kennen. Seither hilft ihm der 84-jährige Sharif, der selbst vor 63 Jahren aus Palästina nach Deutschland kam, wo er kann.

"Es ist eine Schande, wie unterschiedlich in Deutschland mit Geflüchteten umgegangen wird", sagt Sharif. "Wir sind doch alle gleich. Die Herkunft darf nicht darüber entscheiden, wer hier Arbeit findet", kritisiert er. Gebildete Menschen, die auf eigenen Beinen stehen wollen, dürfe der Staat nicht im Stich lassen, fordert Sharif, der sich seit Jahren in verschiedenen Willkommensinitiativen engagiert.

Eine Frau stehet zwischen zwei Männern. Alle drei schauen in die Kamera und lachen.Einfach absurd – so beschreibt Heike Sperber vom SKM Köln den aktuellen Umgang mit asylsuchenden Menschen in Deutschland.Selina Pfrüner

Auch Heike Sperber, die beim SKM Köln die Fachstelle Ehrenamt und Freiwilligendienste leitet, kann nicht verstehen, warum Schutzsuchende so unterschiedlich behandelt werden. Die aktuelle Situa­tion sei absurd, so Sperber. Während sich Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gleich auf einen Job bewerben können, müssen Menschen wie Ahmed warten. "Gerecht wäre es, diejenigen zu fördern, die bleiben dürfen und etwas tun wollen - unab­hängig davon, woher sie kommen", so Sperber.

Nataliia und Ingo können die Enttäuschung anderer Flüchtlinge und der Menschen, die sich für sie einsetzen, verstehen. "Menschen aus Aleppo sind vor genau denselben russischen Bomben geflohen, vor denen wir jetzt auch fliehen mussten", weiß Nataliia. Am liebsten würde sie sofort wieder zurückkehren in ihre Heimat. "Hätte mir jemand vor einem Jahr gesagt, ich würde in einem fremden Land leben, eine neue Sprache lernen und dabei vielleicht noch Witwe werden, ich hätte es nicht geglaubt", sagt die zierliche Frau - und kämpft mit den Tränen.

Die gleichen russischen Bomben - in Syrien und in der Ukraine

Ingo, der sich schon 2016 als Integra­tionslotse engagierte, weiß, welche Wirkung Bilder und Medien haben: "Köln ist weltoffen, aber es ist schon ein Unterschied, ob da junge Männer aus dem ­Nahen Osten kommen oder Frauen mit ihren Kindern." Außerdem seien die kulturellen Unterschiede nicht so groß. Das mache vieles einfacher. "Die Ukrainerinnen kommen insgesamt schneller hier zurecht", merkt Ingo an, der sich gewünscht hätte, dass vom Kurswechsel der Regierung in Sachen Integrationstempo auch die anderen Flüchtlinge profitieren.

Die Hilfsbereitschaft der Menschen sei oft von der Herkunft der Schutzsuchenden abhängig, so Ingo. Auf der Suche nach Haushalts- und Fernsehgeräten habe er nicht selten zu hören bekommen, dass diese ausschließlich für die Flüchtlinge aus der Ukraine gespendet werden, nicht für die "anderen" Flüchtlinge. "Man merkt, dass viele ein Bild im Kopf haben von den schlechten und den guten Flüchtlingen", sagt Ingo.

Angst vor der kippenden Stimmung

Wie es sich anfühlt, wenn Willkommenskultur durch Angst und Hass ersetzt wird, erfuhr Ahmed Al Jabali am eigenen Leib. Ereignisse wie die Kölner Silvesternacht 2015, in der es zu massenhaften Übergriffen von jungen Männern kam und die entsprechende Berichterstattung haben dazu geführt, dass auch Syrer als Bedrohung wahrgenommen wurden - auch für das deutsche Sozialsystem. "Viele haben Angst davor, das Hilfsbereitschaft ausgenutzt wird", weiß Ahmed.

Zwei Männer laufen auf den Fußgängerweg.Sharif Abu-Jabir (links) lebt seit 63 Jahren in Deutschland und hatte für Ahmed Al Jabali wertvolle Tipps für das Leben im neuen Land.Selina Pfrüner

Sein Integrationspate Sharif hat ebenfalls Angst; Angst, dass auch die Stimmung gegenüber den Geflüchteten aus der Ukraine kippen könnte: "Wenn die Taschen leer sind, werden die Leute sich zweimal überlegen, ob sie helfen wollen." Man könne nur hoffen, dass es im Zuge der von Inflation und Energiekrise nicht zu einem Rechtsruck in der Gesellschafft komme. Das Gegenmittel - und da sind sich Sharif und Ahmed sicher - lautet: Begegnung. "Wenn wir uns kennenlernen, empfinden wir das Neue als Bereicherung und nicht als Bedrohung", weiß Sharif.

Blick in eine ungewisse Zukunft

Ortswechsel: In Nataliias Wohnung klingelt es an der Türe. Es ist Elfriede, eine weitere Nachbarin. Die ältere Dame war einkaufen. Sie hat Schokolade für Mattvii und die Kinder im Haus mitgebracht. "Komm rein", ruft Ingo aus der Küche. Elfriede setzt sich zu Nataliia und ihrem Integrationspaten an den Tisch. Mattvii kommt vorbeigeflitzt, holt sich ein Stück Schokolade. Als er sich mit seiner Beute verschmitzt davonstiehlt, müssen alle lachen. Für einen Moment sind die Sorgen und Ängste vergessen.

Autor/in:

  • Martin Herceg
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 4/2022: caritas.de
Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025