Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Jahreskampapgne-2025-obdachlosigkeit
Motiv-Flut
Motiv-Geburtsstation
Sozialcourage Inklusion

Alle kamen in die Schule - nur Monika nicht

Alfred Storck ist ein unbedingter Befürworter der Inklusion. Aber mit 37 Jahren Erfahrung als Sonderschullehrer und Leiter einer Förderschule weiß er, dass sie unter den gegebenen Bedingungen nicht gelingen kann. Er plädiert dafür, dass auch Förderschulen Regelschüler aufnehmen können - und nicht nur umgekehrt.

Gut erinnert sich Alfred Storck noch an Monika. Zusammen gingen er und das gleichaltrige Mädchen mit Down-Syndrom in den Kindergarten.
"Alle kamen dann in die Schule, aber Monika nicht". Ganz schlimm habe er das empfunden,
obwohl er wenig mit ihr zusammen gemacht habe. Denn "sie konnte nicht das spielen,
was ich wollte." Das Wort Inklusion habe es in den 50er Jahren noch nicht gegeben,
sagt der Leiter der St.- Elisabeth-Schule in Steinfurt, aber Inklusion zumindest in Teilen
schon. Storck ist nach 37 Jahren als Sonderschullehrer unbedingter Befürworter der Inklusion.
Sorge um den Bestand seiner Förderschule mit Schwerpunkt geistiger Behinderung
hat er jedoch nicht. Sie wächst weiter. Den Absichtserklärungen folgen nicht die passenden
Taten, kritisiert er: "Inklusion meint, dass alle dazu gehören". Die Politik aber schaffe Regeln, die gar nicht alle meinen könnten: "Sie verschiebt nur die Linie".

Storck erinnert sich auch daran, dass er im ländlichen Riesenbeck erst mit 20 Jahren einen schwer behinderten Jungen aus der weiteren Nachbarschaft erstmals gesehen habe. Grundsätzlich habe man gewusst, wer im Dorf behindert war, habe auch Späße auf ihre Kosten gemacht. Andererseits hätten sie noch Arbeit gefunden: "Vom Inklusionsgedanken war da schon eine Menge drin". Heute geschehe das auf einem anderen Niveau, werde aber auch wieder ein Teil der Menschen mit Behinderungen ausgegrenzt .

Profitieren könnten die Kinder, die in eine Regelschule aufgenommen würden. Für die anderen sei es ein Verlust. Ursprünglich, so Storck, habe die Landesregierung auch den Förderschulen die Möglichkeit geben wollen, sich zu Inklusionssystemen zu entwickeln. Dieses Ziel sei im verabschiedeten Gesetz nicht mehr zu finden. Es biete sich an, dass auch Regelschüler in Förderschulen aufgenommen werden könnten. Eine umfassende Barrierefreiheit muss nicht erst geschaffen werden und das gemeinsame Lernen kann gleich unter optimalen Bedingungen starten. "Bei den Kitas ist das auch hervorragend
gelungen", sagt Storck. Ursprünglich auf Heilpädagogik spezialisierte Einrichtungen hätten
sich zu integrativen entwickelt.

Die zur Caritas Steinfurt gehörende St.-Elisabeth-Schule hat wie die weiteren drei Förderschulen
für Kinder mit geistiger Behinderung im Kreis Steinfurt bis hin zum eigenen Schwimmbad Einiges zu bieten, was auch für Regelschüler attraktiv ist. Das wissen Eltern zu schätzen. Ihre Kinder könnten in eine Regelschule gehen, sie entscheiden sich aber dagegen. "Sie sehen, dass ihre Kinder dort nicht bekommen, was sie sich für sie wünschen", erklärt Alfred Storck einen der Gründe für das anhaltende Wachstum seiner Schule. Mittlerweile sind es fast 190 Schüler, um die sich 50 Lehrer, sieben Therapeuten, 15 Integrationshelfer und neun FSJler beziehungsweise BFDler kümmern.

Diese "Superausstattung" sieht Storck teilweise auch als "Wiedergutmachung" aus der Erinnerung
an den Umgang mit behinderten Menschen im Dritten Reich: "Dieses Bewusstsein endet
jetzt" und damit auch die ernsthafte Bereitschaft entsprechend teure Rahmenbedingungen für
das Gelingen der Inklusion zu schaffen.
Dass Inklusion grundsätzlich möglich ist, daran glaubt Storck. Es werde allerdings wohl mindestens
eine Generation brauchen. Und man müsse sich in der Gestaltung davon verabschieden, dass Schüler mit und ohne Behinderung jederzeit und in allem zusammen bleiben müssten. "Menschen wollen sich in Interessengruppen treffen", sagt der Schulleiter. Auch im "normalen" Leben habe der Banker wenig Berührungspunkte mit dem einfachen Fabrikarbeiter. Zusammen sollten sie dagegen sein, "wo es eine gute Idee gibt, von der alle profitieren." So könnte es für die Regelschüler ein Lernziel sein, sich um schwache Menschen zu kümmern. Das ist für Alfred Storck unabdingbar, "wenn wir als Ziel die inklusive Gesellschaft vermitteln wollen."

Dagegen müsse dem Schüler mit geistiger Behinderung nicht der Satz des Pythagoras beigebracht
werden. Die Kunst sei letztlich, Unterrichtsfelder zu finden, die eine praktische Bedeutung
für sie hätten. "Man muss Schule schon so gestalten, dass alle was davon haben", wäre
für Storck das Ziel. Lebenspraxis wird von der Wäschepflege bis hin zu einer Lernwohnung in
der Steinfurter Förderschule groß geschrieben.

Schwierig wird es mit diesen Zielen, wenn das Verhältnis von Regelschülern und Schülern mit
sonderpädagogischem Bedarf nicht mehr passt. "Bei 16 von insgesamt 50 Anmeldungen ist das
nicht mehr Inklusion", stellt Storck fest. Trotzdem werde daran festgehalten, Förderschulen auslaufen
zu lassen. Die Mindestzahl von 144 Schülern für Förderschulen mit den Schwerpunkten
Lernen, emotional-soziale Entwicklung und Sprache gefährde auch im Kreis Steinfurt Standorte
und würden bei Schließungen weitere Anfahrtswege für die Kinder bedingen. Förderschulen mit
Schwerpunkt geistiger Behinderung müssen nur mindestens 50 Schüler vorweisen.

Bei entsprechender Bereitschaft hält Storck es für möglich, all diese Hindernisse zu überwinden.
Doch die sehe er derzeit nicht. Was wohl nicht übertragbar sei, sei die Schulkultur: Ohne Klassenarbeiten und Zensurendruck, geprägt von der Offenheit und direkten Ansprache der Schülerinnen orientierte Förderangebote den schulischen Alltag", sagt Storck: "Daraus entsteht ein anderer Umgang".

Video-Interview mit Alfred Storck auf YouTube im Kanal CaritasMS

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2014: caritas.de
Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025