Erkenntnisse aus dem Projekt „Gemeinsam gegen Armut: Wohnraum für wohnungslose Menschen in sozial schwierigen Lebenssituationen“: Im Kreis Unna fehlen rund 300 Wohnungen für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln. Der Handlungsbedarf, der sich daraus ergeben hat, ist folgender:
a) Es ist nur Wohnraum für Randgruppen (Flüchtlinge und Wohnungslose) zu akquirieren, der im bestehenden Wohnungsmarkt nicht zur Verfügung steht. Es handelt sich um privaten Wohnraum, der nur mit bestehenden Projektbeziehungen (persönliche Kontakte) und nachhaltiger Unterstützung der Mieter und Vermieter in der Vermittlungs- und Beratungssituation zur Verfügung gestellt wird.
b) Es wurde festgestellt, dass neben der Wohnungsakquise (I.) die passgenaue Anbahnung und Vermittlung (II.) erfolgen muss, um dann den erfolgreichen Abschluss des Mietvertrages und Einzugs (III.) und schließlich die „Nachsorge“ bei offenen Fragen und Problemen (IV.) von Mieter und Vermieter zu gewährleisten.
Die vier Phasen der Wohnraumsuche und -vermittlung werden flankiert von Veranstaltungen in Kirchengemeinden und Stadtteilen von Kommunen, in denen ein Austausch über eine nachhaltige Nutzung von Wohnraum stattfindet.
Das Projekt geht von der These aus, dass noch privater Wohnraum vorhanden ist. Beispielsweise, dass ältere Menschen den frei gewordenen Wohnraum der Kinder, die aus- oder weggezogen sind, im vorhandenen Haus alternativ mit neuen Mietern nutzen könnten.
In ausgewählten Gemeinden werden unterschiedliche Gottesdienstformen mit anschließenden Treffen für Interessierte, Vermieter und Besucher zum Thema gestaltet, um möglichen Wohnraum zu finden und Kontakte zu vertiefen.
Weitere Ziele sind die Erarbeitung neuer Nutzungsformen, beispielsweise die Konzeptentwicklung von „Probewohnen auf Zeit“.
Träger des Projektes:
Caritasverband für den Kreis Unna
Höingstraße 5-7
59425 Unna
Ansprechperson:
Frau Silvia Engemann
Abteilungsleitung Beratende Dienste
Telefon: 02303/25135-13
E-Mail: engemann@caritas-unna.de