Paderborn: „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ – Risikominimierung zur Absicherung von Mietverhältnissen bei Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Am 30. Juni 2017 waren in NRW 32.300 Menschen wohnungslos, nahezu 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Wohnungslos zu sein bedeutet den Verlust von Heimat, Geborgenheit, Vertrauen, Sicherheit und die Möglichkeit des Für-sich-seins. Die möglichen Folgen führen in eine Abwärtsspirale mit Stigmatisierung, Suchtgefährdung, Arbeitslosigkeit und zunehmender Perspektivlosigkeit.
Potenzielle Mieter haben schlechte Erfahrungen mit nicht verlässlichen Mietern gemacht oder hiervon gehört. Deshalb zögern sie, wohnungslosen Menschen eine Wohnung zu vermieten.
Die Mitarbeitenden der Wohnungslosenhilfe helfen u. a. wohnungslosen Menschen Wohnraum zu finden. Die Chance eine Wohnung anmieten zu können steigt, wenn die Betreuung der Wohnungslosen gewährleistet, die Miete zuverlässig gezahlt und mögliche Schäden durch Vandalismus abgesichert sind und damit nicht zu Lasten der Vermieter gehen.
Alleinerziehende und kinderreiche Familien haben bei der Wohnungssuche vergleichbare Schwierigkeiten. Die Zahl der Kinder ist hier allein schon ein Hemmnis. Aber auch bei Arbeitslosigkeit bzw. Teilzeitbeschäftigung sind sich Vermieter der Mietzahlungen auf Dauer nicht sicher.
Die Mitarbeitenden der Fachdienste Wohnungslosenhilfe und ASB haben sich zu dieser Problematik in den diözesanen Arbeitskreisen fachlich ausgetauscht und folgenden Lösungsansatz erarbeitet. Mit Unterstützung der Bruderhilfe wurde ein Versicherungsgeber gefunden, der eine Mietschutz-Police für Dritte anbietet. Hiermit können Mietausfälle, Ausfälle der Mietnebenkosten und Schäden am Objekt versichert werden.
Mit diesem Instrument können Mitarbeitende der Fachdienste gezielt auf Vermieter zugehen. Insbesondere private Vermieter, die Angst vor Mietausfall und Zerstörung der Mietsache haben, sind wahrscheinlich zugänglicher. Die Mietschutz-Police soll die Sozialberatung der o. g. Klientel unterstützen. Ratsuchende kooperieren mittelfristig nur mit dem Berater, wenn irgendwann auch mal Erfolge zu verzeichnen sind. Aufgrund der Zurückhaltung von Vermietern blieben diese bisher aus. Durch dieses Projekt könnte eine Kehrtwende eingeleitet werden.
Träger des Projektes:
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V.
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn
Ansprechperson:
Herr Winfried Kersting
Referent
Telefon: 05251/209-230
E-Mail: w.kersting@caritas-paderborn.de