Paderborn: BM-Support – Personelle Unterstützung in der Bahnhofsmission Paderborn
Die Bahnhofsmission Paderborn (BM) bietet weit mehr als Reisehilfen. Sie ist sowohl für Menschen, die sich in Paderborn aufhalten, als auch für Durchreisende eine niedrigschwellige soziale Anlaufstelle und ein „Meeting-Point“. Unterstützung unterschiedlicher Art für Menschen in sozialen und finanziellen Schwierigkeiten werden an sieben Wochentagen vorgehalten:
• Ein- & Umsteigehilfen am Gleis für Reisende mit Unterstützungsbedarf
• BM-Mobil: Reisebegleitung von Personen mit Assistenzbedarf
• Orientierungshilfen am Bahnhof (Fahrplanauskünfte, sonstige Hilfen, …)
• Vermittlung von Reisehilfen durch andere BMs
• Beratung von Menschen in sozialen Schwierigkeiten
• Gespräche mit Hilfesuchenden und Vermittlung an Fachberatungseinrichtungen oder Übernachtungsstellen
• Betreuung der Gäste in der BM, Reichen von Getränken und Snacks, Ausgabe von Winterkleidung und Schlafsäcken an Wohnungslose
• Erledigung von Einkäufen und Besorgungen
• Anleitung von Praktikanten und Hospitanten in der BM
• Beteiligung an Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit der BM
Feststellbar ist, dass dieses hohe Engagement auf Dauer nicht durch Ehrenamtliche und die hauptamtliche Leitung aufrechtzuerhalten ist. Ganz im Gegenteil: Ehrenamtliche fühlen sich durch die Arbeitsdichte zunehmend überlastet und kehren der BM den Rücken zu. Ganz besonders schwierig ist die Abdeckung der Dienste an den Wochenenden und Feiertagen. Das Dilemma besteht darin, dass einer steigenden Zahl an Nachfragen eine sinkende Zahl von Mitarbeitenden gegenübersteht.
Momentan möchten wir aufgrund der hohen Nachfrage von Reisenden und Gästen in der BM aber keine Leistungen zurückfahren oder die Öffnungszeiten reduzieren. Deshalb soll in den nächsten beiden Jahren ein Konzept erarbeitet werden, das als Lösung die Vereinbarkeit der berechtigten „Kundeninteressen“ mit dem ehrenamtlichen Engagement in Einklang bringen soll.
Um dieses Konzept erarbeiten zu können und zur Absicherung der „zusätzlichen Hilfeleistungen“ bedarf es einer zusätzlichen personellen Unterstützung, die insbesondere die Leitungskraft entlastet.
Dieses Projekt unterbricht die „Christbaummentalität“, die häufig Bestandteil des katholischen Ehrenamtes ist. Ehrenamtliche sollen vor Überforderung geschützt werden. Damit wird der Gefahr begegnet, dass Menschen ihr soziales Engagement aufgeben.
Gleichzeitig soll aber auch abgesichert werden, dass Hilfe- und Ratsuchende auf bewährte und bekannte Leistungen der BM zurückgreifen können.
Bei der Erstellung des Konzeptes sollen zusätzlich zu den ehrenamtlich Helfenden auch ehrenamtlich engagierte Fachleute aus der Industrie/Wirtschaft mit entsprechendem Fachwissen einbezogen werden. Hier kann auf vorhandene CSR-Kontakte zurückgegriffen werden.
Träger des Projektes:
IN VIA Paderborn e. V.
Bahnhofstraße 19
33102 Paderborn
Ansprechperson:
Frau Margarete Schwede
Vorstand
Telefon: 05251/1228-34
E-Mail: m.schwede@invia-paderborn.de