Lippstadt: „Move it!“ – Bildung und Teilhabe bei Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis vierzehn Jahre
Das Familienzentrum „Am Stadtwald“ entstand 2008 aus den beiden katholischen Einrichtungen Roncalli­Kindergarten und Bewohnerzentrum „Am Rüsing“ vom SkF Lippstadt. Durch die Kooperation dieser beiden Einrichtungen besteht ein guter Kontakt zu den Bewohnern des Quartiers.
Das Wohngebiet zeichnet sich durch eine hohe Wohnraumdichte, hohen Migrationsanteil sowie beträchtlichen Anteil von Arbeitslosigkeit/Armut aus. Überwiegend leben kinderreiche Familien in den kleinen Wohnungen.
Problematisch ist, dass die Eltern aus diversen Gründen sehr häufig ihren Erziehungsauftrag und die Gesundheitsfürsorge gegenüber ihren Kindern nicht wahrnehmen. Eine Förderung von Bildung und schulischer Belange erfolgt somit nicht. Körperlich sind die Kinder aufgrund von Übergewicht in einer schlechten gesundheitlichen Verfassung.
Im Vorprojekt „Clever sein“ haben wir den Kinder möglichst jede Form von Förderung zukommen lassen. Aufgrund der unzureichenden Motivation und mangelnder Verständigung seitens der Eltern wurde die Elternarbeit nur ansatzweise ausgeübt.
Es ist zunehmend erkennbar, dass die Förderung der Teilnehmenden ohne Beteiligung der Eltern nur bedingt erfolgreich ist. Wahrscheinlich muss auch selbstkritisch eingeräumt werden, dass man Armut eher verwaltet hat, anstatt gezielt Interventionen der Armutsbekämpfung anzusetzen. „Move it“ wird hier andere Schwerpunkte setzen.
Zum einen müssen Kinder und Jugendliche weiterhin im Bereich Bewegung/ Sport gefördert werden. Hier gibt es einen direkten Zusammenhang zu Lernerfolgen (Kinder, die nicht rückwärtsgehen können, können nur schwer subtrahieren).
Zum anderen werden diese Aktivitäten ergänzt durch:
• Elternarbeit – die Unterstützung der Eltern wird die Bildungs- und Teilhabechancen der Teilnehmenden erhöhen
• Sport im Verein – „Am Rüsing“ wohnende Kinder sollen möglichst die Angebote der Sportvereine in Anspruch nehmen – Inklusion
• Kompetenzerwerb der Kinder wird zur Entwicklung der Basiskompetenzen von Eltern genutzt (Kinderaktionen motivieren Eltern mit).
Das Projekt widmet sich dem Thema „Lernen“ nicht im konventionellen Sinne. Klassische Instrumente der Kinder- und Jugendhilfe werden mit teilnehmerorientierten Förderinstrumenten verbunden.
Träger des Projektes:
Familienzentrum Am Stadtwald Bewohnerzentrum des Sozialdienstes Katholischer Frauen
Roncalliweg 42
59555 Lippstadt
Ansprechperson:
Frau Katrin Schorn
Bereichsleitung Bewohnerzentrum
Telefon: 02941/2888-142
E-Mail: schorn@skf-lippstadt.de