Dortmund: "Schritt für Schritt nach vorn"
Selbstwirksamkeit als eine notwendige Voraussetzung zur Verselbstständigung
Die Jugendhilfe St. Elisabeth hat 2017 kurzfristig das durch Bruder Maiko initiierte Projekt in der Dortmunder Nordstadt übernommen. Eine Absicherung der Refinanzierung konnte bis heute leider nicht erreicht werden. Mit der Kommune laufen aber weiterhin Verhandlungen. Neben den Eigenmitteln der kath. St. Johannes Gesellschaft hat die Förderung durch den Armutsfonds die Projektfortführung ermöglicht. Zurzeit betreuen wir vormittags ca. 40 Kinder unter kitaähnlichen Standards und bieten für 30 Kinder eine Sprachschule an. Ein weiteres Modul unseres Projektes ist "Essen und Lernen". Nach der Schule versorgen wir 70 Grund-schüler mit einer kostenlosen Mahlzeit. Nach dem gemeinsamen Essen bieten wir den Kin-dern durch ehrenamtliche Mitarbeiter gezielte Nachhilfe an. In den vergangenen Jahren konnten viele Erfolge erzielt werden:
- Ausbau der Elternarbeit: Sie sind aktive Wirkfaktoren im Bildungsprozess ihrer Kinder, insbesondere Geschwisterkinder profitieren durch die kitaähnliche Betreuung und Sprachschule bei der Einschulung.
- Die Förderung der Grundschulkinder durch regelmäßiges Essen und Nachhilfe führt dazu, dass insgesamt ein hohes Lernniveau erzielt wird und ein relativ hoher Übergang in weiterführende Schulen zu verzeichnen ist.
- Ein Alleinstellungsmerkmal des Projektes ist, dass die Kinder auch nach dem Über-gang in weiterführende Schulen Nachhilfe und Unterstützung bei den Hausaufgaben in Anspruch nehmen können. Dadurch ist die Abbrecher-Quote relativ gering.
- Der Gewinn des Deutschen Kita-Preises 2019 als Kooperationspartner des Netzwer-kes INFamilie Hannibal- und Brunnenstraßenviertel ist Ausdruck für die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit und der guten Netzwerkarbeit.
Nachteilig wirkt sich zunehmend aus, dass Kinder/Jugendliche/ Eltern sehr eng (emotional/psychosozial) an die Einrichtung gebunden sind. Deshalb muss dringend eine Verselbstständigung erfolgen. Um den Erfolg nachhaltig zu sichern müssen die Eltern/Kinder durch Förderung der Selbstwirksamkeit lernen, auf eigenen Beinen zu stehen.
Träger des Projektes:
Jugendhilfe St. Elisabeth
Brücherhofstraße 200-202
44265 Dortmund
Ansprechperson:
Horst Nebelsiek
Erziehungsleitung
Telefon: 0231/046060-218
E-Mail: horst.nebelsiek@jugendhilfe-elisabeth.de