Dortmund: „Geh zu…“ – Familienfinanzen
Dortmund weist laut aktuellem Schuldenatlas eine der höchsten Überschuldungsquoten in Deutschland auf. Außerdem gelten über 30 % der Kinder in Dortmund als armutsgefährdet bzw. arm.
Der SKM Dortmund bietet seit Jahrzehnten Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern die „Sozialberatung für Schuldner“ an. In den letzten Jahren ist zunehmend feststellbar, dass wir immer schwerer Familien erreichen. Dies hat mehrere Ursachen:
• Überforderung,
• belastende Arbeitslosigkeit,
• Resignation, Scham und Hoffnungslosigkeit,
• multiple Problemlagen,
• etc.
Erschreckend ist unsere Wahrnehmung, dass arme und/oder arbeitslose Eltern so mit der Situation und sich selbst beschäftigt sind, dass sie ihrem Erziehungsauftrag absolut nicht mehr nachkommen. Kinder werden dadurch ihrer Bildungschancen beraubt. Vererbter Hartz IV- Bezug ist häufig der vorgezeichnete Weg in die Zukunft.
„Geh zu...“ - Familienfinanzen will diesen Teufelskreis durchbrechen. Menschen in ganz Dortmund sollen sich angesprochen fühlen. Wir sind erfahren, wenn es darum geht Zugänge zum Klientel zu schaffen. Wir möchten Erfahrungen aus unserem Stromspar-Check(SSC) nutzen und Instrumente des Zugangs und der Ansprache für überschuldete Familien (weiter-) entwickeln.
• Wie beim SSC soll die Beratung positiv besetzt sein. Beim SSC hat der/die Ratsuchende gleich das Gefühl, dass diese Beratung sowohl eigene Vorteile als auch Vorteile für die Umwelt bringt. Der Kontakt zum Berater ist nicht auf eine anonyme Beratungsstelle reduziert.
• Die Entwicklung eines Zugangskonzeptes mit entsprechenden Materialien stellt die erste Herausforderung für das Projekt dar.
• Gemeinsam mit anderen Anbietern von Beratungs-/ Hilfeleistungen der Wohlfahrtspflege und Kommune im Quartier ist vereinbart, ein multiprofessionelles Backstage-Netzwerk aufzubauen. Je nach Verlauf können andere Professionen mit in die Beratung einbezogen werden.
• Ziel des Projektes ist, dass insbesondere überschuldete Eltern zur Inanspruchnahme von Schuldnerberatung motiviert werden. So können sie ihrem Erziehungsauftrag besser gerecht werden - und damit erhalten Kinder eine Zukunftschance!
Träger des Projektes:
SKM Dortmund e. V.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Ansprechperson:
Herr Alwin Buddenkotte
Geschäftsführung
Telefon: 0231/1848-125
E-Mail: buddenkotte@skm-dortmund.de