Attendorn: HOLZWURM – Attendorner Möbelbörse
Nach ersten Gesprächen im Frühjahr 2018 mit der Hansestadt Attendorn und der Evang. Kirchengemeinde Attendorn, die die Räumlichkeiten in ihrer Begegnungsstätte "lebensfroh - Kirche im Laden" zur Verfügung stellen, führen wir seit dem 01.10.2018 das Projekt "Holz-wurm - Attendorner Möbelbörse" durch. Zunächst gefördert aus Mitteln des Erzbistum zur Förderung von Projekten gegen Langzeitarbeitslosigkeit und zur Integration in den Arbeitsmarkt und seit dem 01.01.2019 über diesen Sonderfonds. Die Möbelbörse dient zum einem als eine Einrichtung zur Ausstattung der Unterkünfte für Asylbewerber und gibt zum anderen auch weitere Teile der von Armut betroffenen oder bedrohten Bevölkerung (z. B. Empfänger von SGB II-Leistungen, Rentner, Alleinerziehende) eine Möglichkeit, mit geringem Budget für eine Wohnungsausstattung zu sorgen. Die abgegebenen Möbel werden im Projekt aufgearbeitet. Die betroffenen Flüchtlinge, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen, werden weiter mit eingebunden. Im Rahmen des § 5 AsylbLG werden sie in Arbeitsgelegenheiten in Form von gemeinnützigen Tätigkeiten bei den Annahmestellen mithelfen. Geplant ist die durchschnittliche Beschäftigung von vier Asylbewerbern mit 25 Wochenstunden aufgeteilt in den Bereichen:
- Möbelbörse (FÖRDERBAND mit Unterstützung der Evang. Kirchengemeinde und Hansestadt Attendorn, siehe Kooperationszusage),
- Sprachunterricht,
- Begleitung im Alltag und sozialpädagogische Unterstützung.
Durch die Mitarbeit erfahren die Betroffenen, dass sie aktiv im Prozess mitwirken können. Im Projektzeitraum werden wir in Absprache mit der Stadt Attendorn Teilnehmer auswählen, die aufgrund ihres Einzelfalls (z. B. neu nach Attendorn zugewiesen, unzureichende Kinderbetreuung für eine Tagesmaßnahme von acht Stunden), (noch) nicht an anderen Maßnahmen teilnehmen können. Die Möbelbörse ist für alle bedürftigen Bevölkerungsgruppen geöffnet. Eine Gewährleistung der Öffnungszeiten sowie der Aufarbeitung und Verwaltung der Möbel wären ohne eine Förderung nicht möglich, da die Kooperationspartner lediglich die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellen können.
Zusätzlich möchten wir ab 01.01.2020 einen Transportdienst anbieten, um Möbelspenden abzuholen und bei Bedarf auszuliefern. Des Weiteren ist die örtliche Wohnungsgenossenschaft an uns herangetreten, ob wir bei Wohnungsauflösungen stehen gebliebene Möbel abholen wollen. Auch hierzu ist die Anmietung eines Transporters erforderlich. Mittlerweile hat die Kleiderkammer der evangelischen Kirchengemeinde ihre Öffnungszeiten erweitert und den Öffnungszeiten der Möbelbörse angepasst. Am Montagnachmittag wird zudem parallel zur Öffnung von Möbelbörse und Kleiderkammer Kaffee und Kuchen angeboten. Eine Verstetigung der Möbelbörse, so wie es jetzt zum Jahresende 2019 in Lennestadt gelungen ist, ist auch hier das Ziel.
Träger des Projektes:
Katholisches Jugendwerk Olpe e. V. FÖRDERBAND
Am Biertappen 49
57368 Lennestadt
Ansprechperson:
Helmut Brocke-D’Ortona
Vorstand
Telefon: 02761/921-13111
E-Mail: h.brocke@foerderband-olpe.de