Lünen: Stadtteileltern in Lünen
Kurzdarstellung:
Der Caritasverband Lünen-Selm-Werne e.V. bietet seit mehr als 40 Jahren ein breites Spekt-rum an sozialen Dienst- und Beratungsleistungen und setzt sich in Lünen, Selm und Werne für gerechte und soziale Lebensbedingungen ein.
Im Fachbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe beraten wir in Lünen seit über 40 Jahren in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche ratsuchende Eltern und Kinder und sind an drei Schulen mit einem "Offenen Ganztag" aktiv. Weiterhin engagieren wir uns in der Schulsozialarbeit und bieten an einer Schule eine pädagogische Mittagsbetreuung an. In Selm und Werne sind wir mit ambulanten Jugendhilfeangeboten vor Ort und begleiten und unterstützen Familien in ihrem Alltag.
Anlass:
In drei Lüner Stadtteilen liegt der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 39,3 % und 43,5 %. Diese Bevölkerungsgruppe nutzt oft kaum Zugangsmöglichkeiten zu Bildungs- und Hilfsangeboten. Stadtteilmütter und -väter kennen die Bedürfnisse und der Fragen der Menschen mit Migrationshintergrund meist aus eigener Erfahrung und können auf Augenhöhe Ihre Unterstützung anbieten.
Umsetzung und Ziele:
Um den Kontakt zwischen Bildungseinrichtungen und Hilfesystemen auf der einen und Familien mit Zuwanderungsgeschichte (u.a. auch Asylbewerber und Flüchtlinge) auf der anderen Seite zu intensivieren, Vertrauen auf- und Ängste abzubauen, werden Stadtteileltern als Brückenbauende gewonnen. Sie haben ggf. selbst eine Zuwanderungsgeschichte und sind zu-gleich in Schulen, Kindergärten oder in Vereinen aktiv. Ziel des Projektes ist es, dass in drei Lüner Stadtteilen bzw. Sozialräumen mit hohem Migrationsanteil jeweils mehrere Stadtteileltern diese Mittlerrolle übernehmen.
Stadteileltern kennen die im Stadtteil und in Lünen vorhandenen Angebote und informieren andere Eltern und vermitteln sie weiter. Sie beraten und begleiten bei Bedarf andere Eltern und unterstützen Einrichtungen in der Kontaktaufnahme zu den Eltern. Ein besonderes Au-genmerk liegt auf den Bereichen Bildung und Förderung für Kinder und Eltern sowie die Er-ziehung und Begleitung bei familiären Problemen. Weitere Schwerpunkte sind Sprachförderung und bilinguale Erziehung sowie Themen aus den Bereichen Freizeit, Sport und Ernährung.
Darüber hinaus haben Stadtteileltern die Möglichkeit eigene Projekte im Stadtteil zu initiieren, Elterngruppen zu leiten und Sprechstunden in Schulen und Kindergärten anzubieten. Die Ehrenamtskoordinatoren stehen in engem Kontakt mit den einzelnen Stadtteileltern, beraten und begleiten sie in ihrer Aufgabe. Sie organisieren regelmäßig Treffen mit allen Stadtteileltern im Sozialraum und sichern einen gegenseitigen kollegialen Austausch. Als Koordination sind Sie Ansprechpartner für die Fachdienste Migration und Flüchtlinge des Caritasverbandes sowie die pastoralen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Pfarreien und Gemeinden.
Startpunkt für das Projekt:
01.03.2016 für die Dauer von 12 Monaten mit der Möglichkeit der Fortsetzung
Ansprechpartner/in:
Caritasverband Lünen-Selm-Werne e.V.
Markus Hunke
Graf-Adolf-Str. 23
44534 Lünen