Herford: impulsreich, denn impulse reichen
"impulsreich, denn impulse reichen" ist der Titel des neuen Projekts des SkF e. V. Herford. Das Projekt wurde im Jahr 2014 begonnen, entstanden aus langjährigen Beobachtungen der Fachbereiche Sozialberatung für Schuldnerinnen und Schuldner und Arbeit mit Alleinerziehenden. Ziel des Projekts ist es, Alleinerziehende und andere Menschen, die von Altersarmut betroffen oder bedroht sind, zusammenzuführen.
Alleinerziehende und ältere Menschen kommen vorranging mit Themen wie finanzielle und psychosoziale Verarmung in die Beratung. In der Regel haben sie bereits mit Folgeerscheinungen von Armut zu kämpfen. Auch Statistiken zeigen, dass circa zwei Drittel aller Einelternfamilien ihre Lebenslage nicht in gelingendem Maße meistern können. In der Stadt Herford beziehen 720 Alleinerziehende Sozialsicherungsleistungen. Auch viele ältere Menschen leben mittlerweile am oder unterhalb des Existenzminimums. Bekannt sind der Stadt Herford 740 Fälle von über 60-Jährigen. Erfahrungsgemäß wird die Zahl der Anspruchsberechtigten sehr viel höher sein. Bedingt durch die geringen finanziellen Möglichkeiten folgen häufig soziale Ausgrenzung, Verarmung, Einsamkeit, Isolation und große Scham bei den Betroffenen.
Das Projekt soll dazu beitragen Betroffene zu einem Leben mit Kontakten, Wertschätzung und Freude zu ermutigen, raus aus sozialer und wenn möglich aus finanzieller Armut. Impulsreich möchte die Betroffenen ganz niedrigschwellig ansprechen und Impulse für die Bereicherung eines gemeinsamen Alltags geben. Ein erstes Angebot ist der generationenübergreifende Brunch der seit Oktober 2014 einmal monatlich stattfindet. Ein gemeinsamer Austausch, das Knüpfen von Kontakten uns ausgiebiges Frühstücken sind erste Schritte und eine wichtige Basis für die weitere Arbeit. Wenn eine vertrauensvolle Atmosphäre entstanden ist, fallen das Mitteilen von Kummer, Nöten, Sorgen sowie die Suche nach Unterstützung leichter.
Die Sensibilisierung der Gesellschaft hinsichtlich Altersarmut ist ein weiteres wichtiges Ziel des Projektes. Menschen zu erreichen, die bisher wenig Kenntnis von Altersarmut haben, diese zu sensibilisieren und auf das Thema aufmerksam zu machen, ist dringend notwendig um Altersarmut möglichst früh zu erkennen, vorzubeugen oder bereits Betroffene im Umgang mit ihrer Lebenssituation zu unterstützen.
Träger des Projektes:
Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Herford
Berliner Straße 10
32052 Herford
Ansprechpersonen:
Frau Heike Wiechers
Stellvertretende Geschäftsführerin
Telefon: 05221/103721
E-Mail: heike.wiechers@skf-herford.de