Gütersloh: „parentum“ - Beratung und Begleitung von Ein-Eltern-Familien beim SkF e. V. Gütersloh
Ein-Eltern-Familien haben im Vergleich zu den sogenannten Paarfamilien ein vielfach höheres Armutsrisiko. Sie sind strukturell benachteiligt im Hinblick auf Einkommen, gesellschaftliche Teilhabe und Gesundheit. Viele Alleinerziehende sind mit der alleinigen Verantwortung für sich und ihre Kinder überfordert. Oft suchen sie bereits während der Schwangerschaft die Schwangerschaftsberatung des SkF Gütersloh auf. Aber auch nach der Geburt des Kindes gibt es viele Gründe für den andauernden Beratungsbedarf und eine kontinuierliche Begleitung: Fragen zum Sozialrecht, zu Anträgen bei Behörden, bei Konflikten mit dem Vermieter oder auch der Wunsch nach Austausch mit anderen Alleinerziehenden. Hier will der SkF Gütersloh Alleinerziehenden mit seinem umfassenden Beratungs- und Unterstützungsangebot "parentum" zur Seite stehen. Zudem werden im Raum Gütersloh kaum Angebote für Alleinerziehende vorgehalten. Diese Lücke gilt es durch das Projekt zu schließen.
Herzstück des parentum-Projektes beim SkF Gütersloh bildet die Allgemeine Sozialberatung für Ein-Eltern-Familien in komplexen, multiplen Not- und Konfliktsituationen durch entsprechend qualifizierte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Die Beratung ist unabhängig von Konfession und Nationalität.
Das Beratungsangebot wird durch sechs Projektbausteine ergänzt, die den Alleinerziehenden praktische und niederschwellige Unterstützung bieten:
Baustein 1: Leih-Großeltern
Baustein 2: Alleinerziehendentreff mit Kochgruppe "Junges Gemüse"
Baustein 3: Ringelsöckchen (second-hand-Kinderladen)
Baustein 4: Jahresprogramm für Alleinerziehende
Baustein 5: Erziehungs- und Familienberatung
Baustein 6: Gruppenangebot für Kinder aus Ein-Eltern-Familien, geleitet von einer Kinder- und Jugendtherapeutin (geplant)
Das Projekt "parentum" baut somit auf verschiedenen Säulen auf, die ineinandergreifen und sich gegenseitig begünstigen. Mit den Alleinerziehenden wird eine Zielgruppe angesprochen, für die es zuvor in Gütersloh kaum Angebote gab, die aber einen umfassenden Beratungs- und Unterstützungsbedarf hat. In allen Projektbausteinen ist für eine qualifizierte Kinderbetreuung gesorgt.
Durch eine Projektfinanzierung aus dem Armutsfonds erhält der SkF Gütersloh die Chance, sich vor Ort mit seiner Beratungs- und Unterstützungskompetenz für Alleinerziehende zu profilieren, um so eine dauerhafte anteilige Refinanzierung aus öffentlichen Mitteln zu erzielen.
Träger des Projektes:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Gütersloh
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Ansprechperson:
Frau Astrid Peters
Geschäftsführerin
Telefon: 05241/2108748
E-Mail: a.peters@skf-guetersloh.de