Dortmund: „Verve“ – Viel Erreichen, Risiken verringern, Elan finden
Modellprojekt für alleinerziehende Frauen und getrennt lebende Mütter
In unterschiedlichen Beratungskontexten bei IN VIA Dortmund e.V. zeigen sich vermehrt Unsicherheiten u. fehlende Perspektiven junger, alleinerziehender Frauen hinsichtlich materieller und personeller Ressourcen. Auch fehlen oftmals entlastende Unterstützungssysteme im nahen Umfeld, die mit auftretenden Partnerschaftsproblematiken u. erlebter Einsamkeit, zu Überforderung in privater/beruflicher Hinsicht führen. Zusätzlich zu etablierten Hilfesystemen/Regelangeboten soll eine Angebot-Struktur durch das Modellprojekt Verve geschaffen werden, die zunächst ein konzentriertes, individuelles und passgenaues Bildung- und Beratungsangebot in Form einer Seminarwoche nebst parallel laufenden Beratungsangeboten/Begleitung bei Behördengängen bereithält. Auch auf die Ressourcen des direkten Sozialraums wird eingegangen.
Bei dem Modellprojekt "Verve" (Viel Erreichen, Risiken verringern, Elan finden) handelt es sich um eine erste Anlaufstelle für junge alleinerziehende Mütter. Methodisch greifen die Kriterien Freiwilligkeit u. Partizipation. Das konzipierte Seminarangebot wird getragen von einen versierten, multiprofessionell arbeitendem Team, das über langjährige Berufserfahrung verfügt. Das kostenfreie, niederschwellige Angebot arbeitet ressourcenorientiert und unter der Prämisse, Hilfe zur Selbsthilfe, zu leisten. Durch das Eingebunden sein im sozialem Nahkreis fungiert das Angebot sozial- und netzwerkorientiert. Die weitere Beratung und Begleitung vervollständigt die Arbeit.
Verve soll als passgenaues und differenziertes, niederschwelliges Beratungs-/Begleitungsangebot die Teilnehmerinnen zu mehr Selbstbehauptung im Sinne von Empowerment verhelfen. Durch das Erkennen eigener Stärken und Ressourcen begehen die Teilnehmerinnen neue Wege. Neben der Stärkung der Persönlichkeit und flankierenden Beratungsangeboten soll das Angebotsspektrum durch im Anschluss stattfindende wöchentliche Beratungsangebote und monatliche Gruppenkreise ergänzt werden. So gilt in der Beratungsarbeit, neben der Abklärung/Sicherstellung existentielle Grundbedürfnisse, auch an der subjektiven Neubewertung der Lage zu arbeiten - diese nachhaltig positiv zu verändern. Nachhaltig trägt das Angebot dazu bei, die Arbeitsfähigkeit der Teilnehmerinnen zu verbessern, Folgekosten für Aus-/Weiterqualifizierung zu senken. Auch im Sinne einer präventiven Stabilisierung der Teilnehmerinnen hinsichtlich Gesundheit und der Stärkung der Erziehungsfähigkeit soll das Angebot einen sinnvollen Beitrag leisten.
IN VIA Dortmund e.V.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
0231 / 18 48 - 138
info@invia-dortmund.de
Kontakt: Tina Rosecker