Bielefeld: Junge Väter – Junge Partner
Zielgruppe: Junge Väter und hinzugekommene Partner, die bzw. deren Partnerinnen und Kind(er) im IN VIA Mathildenheim wohnen oder wohnten, bzw. durch das IN VIA Mathildenheim betreut werden.
Ausgangslage:
Das Bild der Väter unterliegt einem Wandel in unserer Gesellschaft. Die Vaterrolle, wie sie vor 50 Jahren war, gibt es größtenteils nicht mehr. Unterschiedliche Lebensentwürfe eröffnen einerseits eine Rollenvielfalt und andererseits durch fehlende klare Orientierungsmuster Identifikationsmöglichkeiten mit bewährten Rolleninhalten. Junge Väter in unserer Gesellschaft unterliegen daher vielfältigen Herausforderungen. Oft sind diese jungen Menschen in prekären und wirtschaftlich unsicheren Lebenssituationen, mit denen sie allein überfordert sind. Diese Gruppe von Vätern und Partner ist häufig gekennzeichnet durch soziale Benachteiligung, Bildungsdefizite, Kriminalität, Drogenkonsum, Migrationshintergrund und eine belastete Familiensituation. Durch die unklare Lebenssituation sind die Väter und Partner wirtschaftlich, sozial, psychisch, geistig und körperlich tangiert.
Folgen können sein: Lebens- und Sinnkrisen, soziale Isolation, finanzielle Engpässe, Zukunftsängste, vermindertes Selbstwertgefühl, Gefühl von Ohnmacht und Scham sowie psycho-somatische Erkrankungen. Das Projekt setzt bei dieser Problemlage an.
Ziele: Als offenes Angebot bietet das Projekt konkrete Hilfen in der Auseinandersetzung und der Identifizierung mit der Vaterrolle sowie Unterstützung bei der Existenzsicherung. Aktive Krisenbewältigung wird unterstützt und eine Klärung von persönlichen Lebensperspektiven und der Kontakt zum Kind werden angestrebt.
Angebote:
- Gruppenangebot für junge Väter/Partner mit den Schwerpunkten:
- punktuelle Begleitung im Lebensalltag; Bezugnahme auf die jeweilige Lebenssituation und den damit verbundenen Folgen für das eigene Wertempfinden
- Hilfen zur Verbesserung der eigenen Wahrnehmung
- Trainings zur Persönlichkeitsbildung und der Zukunftsplanung. - Individuelles Gesprächsangebot mit dem Schwerpunkt einer individuellen Begleitung in ganz persönlichen Fragestellungen und Motivation zum eigenen Handeln.
- Integratives Elternangebot: mit dem Schwerpunkt der parteilichen Unterstützung wird den Vätern in Partner- und Hilfeplangesprächen ein Berater zur Seite gestellt.
- Nachbetreuung mit dem Schwerpunkt der Prozessbegleitung im Übergang Auszug und eigenständiges Wohnen mit und ohne Partner, bzw. Kind.
Inhalte:
- Konfliktbewältigung: Umgang mit der eigenen Rolle als Vater/Partner; die sich daraus ergebenden Konflikte benennen, konstruktive Lösungen entwickeln und umsetzen.
- Krisenmanagement: Perspektivwechsel im Lebenslauf ermöglichen, Verlust- und Stagnationserlebnisse verarbeiten, Neubeginn, Aufbruch und Motivation zum Besseren gestalten.
- Ziele umsetzen: Innere Klarheit finden, Sinnfragen klären und eigene Perspektiven erarbeiten.
- Selbstwertgefühl aufbauen: Selbstschädigende Verhaltensweisen aufdecken, soziale Kompetenz stärken, Leistungsbereitschaft und Erfolgserfahrungen ermöglichen.
- Verantwortung übernehmen: Beziehung zum Kind aufbauen, Teilhabe an Entwicklung und Leben des Kindes.
Träger des Projektes:
Katholischer Verein für soziale Dienste e. V. Bielefeld
Kavallerlestraße 26
33602 Bielefeld
In Kooperation mit:
IN VIA Mathildenheim Bielefeld - Mutter-Kind-Wohnen (§ 19 SGB VIII)
Ansprechperson:
Herr Thomas Ehnis
Geschäftsführung
Telefon: 0521/557761-21