Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Jahreskampapgne-2025-obdachlosigkeit
Motiv-Flut
Motiv-Geburtsstation
Drei Fragen an... Prof. Dr. Andreas Kruse

"Wir können nicht auf das Wort der Kirchen verzichten"

Mit einem Vortrag über die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Sorgekultur zwischen den Generationen hat der Gerontologe Andreas Kruse den 4. Caritaskongress in Berlin eröffnet. Wir haben dem Heidelberger Alterswissenschaftler vorab drei Fragen gestellt.


Professor Kruse, welche Bedeutung hat ein Wohlfahrtsverband wie die Caritas für eine immer älter werdende Gesellschaft?


Ein Wohlfahrtsverband ist aufgrund seiner Nähe zu alten Menschen besonders befähigt, einen personalisierenden, individualisierenden Ansatz in deren Begleitung, Betreuung und Bildung ​zu verwirklichen. Zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge sind von den Wohlfahrtsverbänden zu leisten. In dem Maße, in dem sich diese auf individuelle Lebenslagen alter Menschen aus unterschiedlichsten Schichten und Milieus, mit unterschiedlichsten Biografien einstellen, können sie diese Nähe zu einer besonderen Stärke machen. Zudem sind sie wichtige Mittler zwischen Klienten und Kommunen, aber auch zwischen Klienten und Kommunen, Staat andererseits. Sie erkennen, wie sich der demografische Wandel 'vor Ort' vollzieht und gestaltet, mit welchen Anforderungen, Herausforderungen und Chancen dieser verbunden ist - für das einzelne Individuum, dessen soziales Netzwerk, für die einzelne Kommune, die einzelne Region. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse an die Politik weiterzugeben und politische Institutionen wie auch politische Entscheidungsträger für innovative Strategien zu sensibilisieren: dies ist eine wichtige Aufgabe. - Wenn auf die Caritas direkt angesprochen wird: wir dürfen die Bedeutung einer christlichen Anthropologie und Ethik für die spezifische Art der Begleitung, Betreuung und Bildung keinesfalls unterschätzen. Denn diese Anthropologie und Ethik versuchen ausdrücklich, die Verletzlichkeit des Menschen wie auch die Entwicklungspotenziale des Menschen in der Verletzlichkeit zu thematisieren und deutlich zu machen, wie wichtig Sorgestrukturen gerade für Menschen sind, die in gesundheitlichen oder anderen Grenzsituationen stehen. Eine umfassende Deutung von Verletzlichkeit und Potenial (nämlich zur Reife) ist ein zentrales Element christlicher Anthropologie und Ethik. Wenn dieses überzeugend die Arbeit eines Wohlfahrtsverbandes leitet: dann kann dieser auch daraus noch einmal besondere Stärken ableiten.

Wie ist es hierzulande derzeit um die Sorgekultur zwischen den Generationen bestellt?


Wir beobachten ein vergleichsweise hohes Ausmaß an Solidarität zwischen den Generationen. Dies zeigen uns Mehr-Generationen-Projekte in der Arbeitswelt (hier sei auf die hohe Produktivität und Kreativität von Generationentandems hingewiesen) wie auch in der Zivilgesellschaft. Wenn wir ältere und jüngere Menschen zusammenbringen, dann erkennen wir (auch außerhalb der Familie), wie viel sich diese zu sagen haben, wie sehr diese voneinander lernen können, wenn sie sich denn mit Respekt und Offenheit begegnen. Es ist interssant, dass auch alte Menschen, die im 9. oder 10. Lebensjahrzehnt stehen, häufig das Motiv erkennen lassen, nicht nur Sorgeempfangende (Umsorgte)​ zu sein, sondern auch Sorgende, die sich um andere Menschen sorgen, für diese Sorgen. Mir erscheint es als sehr bedeutsam, auch im Hinblick auf Altersbilder, das Motiv alter Menschen zu begreifen und anzusprechen, den öffentlichen Raum aktiv mitgestalten zu wollen - darauf müssen sich Wohlfahrtsverbände in ihrer Arbeit für und mit alten Menschen ausdrücklich einstellen.

Engagierter Redner: Prof. Dr. Andreas Kruse von der Universität HeidelbergEngagierter Redner: Prof. Dr. Andreas Kruse von der Universität HeidelbergHarald Geil

Was sind die wesentlichen Aufgaben, die unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren meistern muss, welche Rolle könnten hierbei kirchliche Institutionen einnehmen?

Wir werden uns in Zukunft in ganz anderer Weise mit den Kräften und Stärken des Alters beschäftigen (müssen, dürfen), dabei auch mit der Frage, wie wir diese gesellschaftlich (Beruf, Zivilgesellschaft) besser nutzen können als bisher. Wir werden in zunehmendem Maße mit Fragen der Ungleichheit konfrontiert sein, die in der alten Generation erkennbar zunimmt: wie können wir eine größere Verteilungsgerechtigkeit herstellen? Sodann werden wir vermehrt mit Fragen der Verletzlichkeit (körperlich, kognitiv) konfrontiert sein: wie können wir diese medizinisch, pflegerisch, psychologisch, sozial, aber eben auch spirituell überzeugend adressieren und lösen? Die Kirchen werden sich mit der Frage zu beschäftigen haben: wie sensibilisieren Gesellschaft, Staat, aber eben auch - und vor allem - christliche Gemeinden für Verletzlichkeit im Alter, zugleich für die Entwicklungspotentiale im Alter? Inwiefern gelingt es, den christlichen Gemeindegedanken stark zu machen, als eine Antwort auf die großen Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels zu begreifen? Wie machen wir das Thema Menschenwürde (allgemeine, spezifische) stark - vor allem, wenn es um das Leben am Ende des Lebens geht? Hier können wir auf das Wort der Kirchen nicht verzichten! Sie müssen und sehend machen für das Geheimnis, das hinter dem Naheliegenden liegt. Und das heißt: Jeder Mensch, auch in seinen Grenzsituationen, ist als ein Geheimnis zu begreifen, jedem Menschen - auch und gerade dem schwerkranken und sterbenden - muss man sich in dieser Haltung nähern. ​

Zur Person:
Andreas Kruse, geboren 1955, studierte Psychologie, Philosophie und Musik an den Universitäten Aachen und Bonn sowie der Musikhochschule Köln. Seit 1997 ist Andreas Kruse Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Neben seinen fachlichen Interessen hat er große Freude an Musik, Literatur und Theologie. Andreas Kruse ist verheiratet, hat zwei Kinder und zwei Enkelkinder.

Das Interview wurde schriftlich geführt.

 

Autor/in:

  • Martin Herceg
Quelle: caritas.de
Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025