Datenschutzerklärung: Social Media
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
Verantwortlicher
Wir, der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
vertreten durch den Vorstand betreiben auf
Twitter: https://www.twitter.com/xxx
Facebook: https://www.facebook.com/caritasimerzbistumpaderborn
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCu42sLrWHXT21tzximJbH7g
Mastodon: https://@EstherVanBebber@nrw.social
eine oder mehrere Social Media Seiten.
Dem Vorstand gehören an:
Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber (Vorsitzende),
Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte
33098 Paderborn
Deutschland
Telefon: +49 5251 209-0
FAX: +49 5251 209-202
Internetseite: www.caritas-paderborn.de
E-Mail: info@caritas-paderborn.de
(im Folgenden "wir”, "uns”)
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform an sich (im Folgenden Anbieter). Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.
Als Betreiber dieser Seiten sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbetreibern
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland im Folgenden: Facebook,
Youtube: Google LLc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden Youtube
Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland, im Folgenden: Twitter
Verantwortliche im Sinne von § 4 Nr. 9 KDG
Wir haben als gemeinsame Verantwortliche dieser Seiten mit den Anbietern Vereinbarungen getroffen, die unter anderem die Bedingungen für die Nutzung von Seiten und ähnlichen Auftritten regeln. Maßgeblich sind jeweils die folgenden Vereinbarungen:
Facebook: Nutzungsbedingungen von Facebook, die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit
Youtube: Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google
Twitter: Die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter und die dort bezuggenommenen Richtlinien
Datenschutzbeauftragte
Wir haben als Datenschutzbeauftragte benannt:
Anja Thorwesten
E-Mail: datenschutz@caritas-paderborn.de
Einsatz von Insights, Analysen und Cookies
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Seiten nutzen wir die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Social-Media-Seiten zu erhalten.
Hierfür werden beim Besuch unserer Seiten Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von den Netzwerk-Betreibern eingesetzt, und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzercode kann mit den Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei den Plattform-Betreibern registriert sind.
Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von den Plattform-Betreibern verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer diese Dienste besucht. Auch andere Stellen, wie Partner oder sogar Dritte können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf den Plattformen werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.
Facebook: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seite nutzen wir die Funktion Seiten-Insights von Facebook, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Facebook-Seite zu erhalten. Informationen zu den Seiten-Insights und den Facebook-Seiten stellt Facebook in seinen Datenschutzhinweisen sowie hier bereit.
Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook (auch im Rahmen der Nutzung von Instagram) finden Sie zudem in deren Cookie-Richtlinie.
Youtube: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Youtube-Accounts nutzen wir die Youtube Analyse-Funktionen. Mittels der Analyse-Funktion können wir die Nutzung analysieren und statistisch Auswertern. Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Twitter: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Twitter-Accounts nutzen wir die Analyse-Möglichkeiten von Twitter, um unseren Kanal und die Reaktionen zu unseren Posts statistisch auszuwerten. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Twitter-Datenschutzhinweisen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Unsere Social Media Seiten bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Beitrag zu erstellen und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Facebook teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen zugänglich.
Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Unser Interesse liegt in der Echtzeit-Verbreitung von Caritas-Informationen, -Statements, -Meldungen usw., bessere Vernetzung zu anderen Institutionen, Persönlichkeiten und Informationsquellen; unmittelbare Reaktionsoption auf das jeweilige (sozial-)politische Geschehen; sinnvolle Ergänzung bereits bestehender Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen sowie Erreichung weiterer bzw. neuer Zielgruppen.
Hierin liegen auch unser berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.
Wir teilen Ihre auf der jeweiligen Plattform veröffentlichten Inhalte gegebenenfalls über unser Profil (z.B. über "retweets"), soweit diese Funktion von der jeweiligen Social-Media-Plattform angeboten wird.
Zudem behalten wir uns vor, Inhalte auf unserem eigenen Profil zu löschen, soweit uns dies möglich ist und erforderlich erscheint. Die Löschung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte erfolgt nach Maßgabe der üblichen Vorgehensweisen und Policies der jeweiligen Social-Media-Plattform.
Wir als Seitenverantwortliche der einzelnen Accounts erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung zur Überwachung der Content-Performance und Wirksamkeit der Nutzung. Diese Auswertung nehmen wir vierteljährlich vor.
Wir kommunizieren ggf. über die Social-Media-Plattform mit Ihnen, um Ihre Anfragen zu beantworten. Die Kommunikation über Social-Media-Plattformen ist potentiell unsicher. Sie können uns jederzeit auch über andere Wege kontaktieren, wie in diesen Datenschutzinformationen beschrieben.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. § 6 Abs. 1 lit. d) KDG.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Seite oder Ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c) KDG.
Wir nutzen keine erweiterten Werbemöglichkeiten im Zusammenhang mit unseren Profilen (z.B. interessen-, verhaltens- oder standortbasierte Werbung) der Social-Media-Plattformen. Wir nutzen nur aggregierte, anonymisierte Nutzungsstatistiken, die von den Social-Media-Plattformen standardmäßig zur Verfügung gestellt werden.
Dauer der Datenspeicherung
Die zur Auswertung und Verbesserung unserer Verbandskommunikation verarbeiteten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, soweit eine Löschung oder Verarbeitungseinschränkung möglich ist.
Alle anderen Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unseres jeweiligen Social Media Accounts gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch den Anbieter erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in desen Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform
Der Betreiber der einzelnen Social Media Plattformen setzen Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Seiten von Facebook, Twitter und Youtube und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Twitter:
Dieser Dienst wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. angeboten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Twitter sowie auf die die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit". Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden.
Facebook:
Dieser Dienst wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Meta Plattform Inc., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland angeboten.
Beim Besuch unserer Facebook-Seiten erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook hier zur Verfügung.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier.
You Tube
Verantwortlicher Anbieter des YouTube-Channels ist Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 oder alternativ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir haben keine nachhaltige Kenntnis und keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Uns stehen diesbezüglich auch keine effektiven Kontrollmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube finden Sie in den Nutzerbedingungen, und der Datenschutzerklärung.
Weitergabe von Daten
Es besteht bei Facebook, YouTube und Twitter die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union in der USA verarbeitet werden.
Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht.
Mit dem EuGH-Urteil vom 16. Juli 2020 (C-311/18) wurde der (teilweise) Angemessenheitsbeschluss für die USA, das sogenannte Privacy-Shield für nichtig erklärt. In den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA bestehen folgende Risiken. Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Facebook: Die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland . übermittelt auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an Meta Platforms Inc, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, US , mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Facebook-Seite erhalten.
Youtube: Youtube übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Google LLc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: Google). Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unseren Youtube-Kanal erhalten.
Twitter: Twitter übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unserem Auftritt auf Twitter erhalten.
Rechte betroffener Personen
Sie haben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Widerspruch
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die oben angegebene Kontaktadresse.
Gegen die Verarbeitung der Daten gegenüber den Anbietern stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:
Facebook: Nutzer von Facebook können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite oder Instagram-Profils erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die Facebook-Einstellungen oder das über Facebook bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht.
Youtube: Der Verarbeitung von Youtube kann über die Einstellung im Google-Konto widersprochen werden. Mehr Informationen wie Anpassungen in den Datenschutzeinstellungen vorgenommen werden können finden Sie hier.
Twitter: Der Verarbeitung von Twitter kann teilweise über die Einstellungen in Ihrem Twitter-Account widersprochen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Außerdem haben Sie als Betroffener folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft, § 17 KDG
- Recht auf Berichtigung, § 18 KDG
- Recht auf Löschung, § 19 KDG
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG
- Recht auf Datenübertragbarkeit, § 22 KDG
Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können
Wir und Facebook haben in der Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen (im Folgenden "Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen”) iSd Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO bzw. § 28 Abs. 2 KDG festgelegt, dass Facebook in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten die primäre Verantwortung für die Erfüllung sämtlicher Pflichten und insbesondere für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte gemäß der DSGVO/des KDG übernimmt. Die Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen ergänzt die Richtlinien für Seiten, Gruppen und Veranstaltungen und die Nutzungsbedingungen, denen wir im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Seite zugestimmt haben. Der Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen stimmen wir durch den Betrieb unserer Facebook-Seite konkludent zu.
Denn nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Die Vereinbarung, die wir mit Twitter geschlossen haben legt fest, dass Twitter uns informiert, sobald ein Betroffener seine Betroffenenrechte (Art. 15 - 22 DSGVO) wahrnimmt. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen wird Twitter unterstützend tätig. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber uns und Twitter geltend machen.
Die Vereinbarung, die wir mit Google bezüglich unserem Youtube-Kanal geschlossen haben, sieht ebenfalls vor, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und Google geltend machen können
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Katholische Datenschutzzentrum,
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231/13 89 85-0
Telefax: 0231/13 89
Stand der Datenschutzerklärung März 2022