Ableismus
Ableismus ist das Fachwort für die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung ("Diskriminierung") wegen einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung oder aufgrund von Lernschwierigkeiten. Es ist also "Ableismus", wenn ein Mensch wegen einer bestimmten, oft äußerlich wahrnehmbaren Eigenschaft oder einer Fähigkeit - seinem "Behindertsein" - bewertet wird. "Ableismus" ist eine direkte Übersetzung des englischen "ableism" und setzt sich zusammen aus "to be able" (= dt. fähig sein) und der Endung -ism (= dt.: ismus).(Quelle: https://www.teilhabeberatung.de/woerterbuch/ableismus, zuletzt besucht 9.11.2020).
Den Begriff Ableismus wird man in einem deutschen Gesetz vergeblich suchen. Das gilt auch für die UN-Behindertenrechtskonvention. Er steht aber stets in deren Hintergrund, in der etwa in UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 8 zur Bewusstseinsbildung.
Unter https://www.wortbedeutung.info/Ableismus/ . wird Ableismus folgendermaßen beschrieben:
- Bei Ableismus geht es also um das Höherwerten bestimmter Fähigkeiten, die ein reibungsloses Funktionieren und Nützlich sein in dieser Gesellschaft ermöglichen.
- Ableismus postuliert einen Körper, der unveränderlich, dauerhaft und befrachtet mit Perfektionismus ist, und der einem andauernden Steigerungsgebot unterliegt, das sich an einer idealisierten Fähigkeit der ins kleinste Detail zersplitterten Verbesserung orientiert.
- Ableismus oder Ableism bezeichnet eine Diskriminierungspraxis gegenüber Menschen, denen körperliche und/oder geistige ‚Behinderungen‘ und/oder Einschränkungen zugeschrieben werden."