Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas in NRW – AKTUELL Krankenhaus-Reform

Qualität hat ihren Preis!

[Sept. 2015] - Das geplante Krankenhaus-Strukturgesetz enthält zwar punktuelle Verbesserungen. Zentrale Probleme der medizinischen Versorgung durch Krankenhäuser werden aber nicht gelöst.

Demonstration unter dem Motto 'Krankenhaus-Reform? So nicht!' vor dem Brandenburger Tor in Berlin

Denn etwaigen Verbesserungen in der Qualität stehen massive finanzielle Verschlechterungen für die Krankenhäuser gegenüber, die leider nicht erwähnt werden.

Die Bundesregierung erkennt zwar einen höheren Mittelbedarf der Krankenhäuser an - streicht aber dennoch in Milliardenhöhe. Nach Berechnungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht der Gesetzesentwurf eine Einschränkung des Finanzrahmens, mithin reine Kürzungen, ab 2017 für alle Krankenhäuser in Deutschland im Umfang von etwa 1 Mrd. Euro pro Jahr vor.

Darüber hinaus werden weitere Kernprobleme wie Investitionsstau, nicht refinanzierte Tariflohnsteigerungen und Unterfinanzierung der ambulanten Notfallversorgung mit diesem Gesetzesentwurf ebenfalls nicht gelöst.

Demonstration unter dem Motto 'Krankenhaus-Reform? So nicht!' vor dem Brandenburger Tor in Berlin

Beim Investitionsstau geht das seit Langem bekannte "Schwarze-Peter-Spiel" zwischen Bund und Ländern zu Lasten der Patienten und Mitarbeiter weiter. Die Krankenhäuser in NRW z. B. haben einen jährlichen Investitionsbedarf von rund 1,3 Mrd. Euro (Investitionsmittelbedarf auf Bundesebene rund 6 Mrd. Euro). Die deutlich darunterliegende jährliche Investitionsförderung des Landes NRW in Höhe von rund 500 Mio. Euro bedeutet ein Investitionsdefizit von rund 800 Mio. Euro pro Jahr. Mit den dringend notwendigen Investitionen in den Umbau von Stationen oder eine moderne IT-Infrastruktur könnten die Mitarbeiter entlastet und Patienten noch besser versorgt werden.

Eine Krankenhausreform ohne nachhaltige Lösung des Investitionsstaus ist keine echte Reform.

Demonstration unter dem Motto 'Krankenhaus-Reform? So nicht!' vor dem Brandenburger Tor in Berlin

Außerdem berücksichtigt der Gesetzesentwurf die Unterfinanzierung der Tarifsteigerungen in keinster Weise. Tariflohnsteigerungen werden in den Fallkostenpauschalen zeitverzögert und/oder nur zum Teil eingepreist. Ab dem Jahr 2015 ergibt sich daher allein in diesem Bereich eine Unterfinanzierung von etwa 2,5 Mrd. Euro pro Jahr. Über das angedachte "Pflege-Förderprogramm", welches ab 2018 greifen soll, erhalten die Krankenhäuser aber durchschnittlich nur drei zusätzliche Vollzeitstellen pro Krankenhaus. Dies kann leider noch nicht einmal als "ein Tropfen auf den heißen Stein" bezeichnet werden. Im Übrigen stellt das in dem Gesetzesentwurf vorgesehene Förderprogramm zur Bezuschussung von Neueinstellungen bei Pflegekräften weit weniger Mittel zur Verfügung, als die Kürzungen (an anderer Stelle) ausmachen.

Zehn Millionen Patienten werden in den Notfallambulanzen der deutschen Krankenhäuser versorgt. Krankenhäuser behandeln mittlerweile mehr ambulante Notfälle als niedergelassene Ärzte. Für einen Behandlungsfall erhält das Krankenhaus aber nur 32 Euro bei durchschnittlich 120 Euro Kosten. Dadurch entsteht eine Unterfinanzierung der ambulanten Notfallversorgung von ca. 1 Mrd. Euro pro Jahr, die die Krankenhäuser derzeit selbst tragen.

Demonstration unter dem Motto 'Krankenhaus-Reform? So nicht!' vor dem Brandenburger Tor in Berlin

Bei einem Gesamtumsatz aller Krankenhäuser in Deutschland von etwa 100 Mrd. Euro beläuft sich die Unterfinanzierung auf circa 7,5 Mrd. Euro pro Jahr.

Empörend sind die offenen Misstrauensbekundungen, die mit einer Vielzahl der Instrumente, die dieser Gesetzesentwurf vorsieht, zum Ausdruck gebracht werden. Die neuen, umfassenden Kontrollrechte des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen in unseren Krankenhäusern und die Einschätzung, man müsse über Qualitätsabschläge dem Qualitätsbewusstsein nachhelfen, stehen im absoluten Widerspruch zu unserem Verantwortungsverständnis und zum Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ärztlichen und pflegerischen Dienst.

Unter den sich abzeichnenden Bedingungen werden insbesondere kleinere Krankenhäuser in ländlichen Regionen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Aufgrund ihrer Struktur und Verortung sind damit gerade die katholischen Krankenhäuser durch das neue Gesetz besonders negativ betroffen. Auch die mit dem Gesetz beabsichtigte vereinfachte Gewährung von Sicherstellungszuschlägen ändert daran nichts. Denn ein Zuschlag soll nur erfolgen, wenn ein notwendiges Krankenhaus insgesamt Defizite zu tragen hat und wenn die Leistung auch durch ein anderes geeignetes Krankenhaus nicht ohne Zuschlag erbracht werden kann. Außerdem soll der Sicherstellungszuschlag auch noch durch die Partner der Selbstverwaltung vereinbart werden. In Summe dürften diese Voraussetzungen das Verfahren eher verkomplizieren und eine Gewährung eines Zuschlages stark hemmen.

Demonstration unter dem Motto 'Krankenhaus-Reform? So nicht!' vor dem Brandenburger Tor in Berlin

Zwar haben die zuständigen Ausschüsse des Bundesrates bei ihrer Sondersitzung am 30. Juni bereits einige Kritikpunkte am Gesetzesentwurf aufgegriffen und diskutiert, und auch der Deutsche Bundestag hat am 2. Juli 2015 in 1. Lesung über den Gesetzesentwurf beraten, die Bereitschaft, tiefgreifende Änderungen am Gesetzesentwurf vorzunehmen, ist aber leider in keinster Weise erkennbar gewesen. Wenn nicht noch erhebliche Veränderungen am Gesetzesentwurf vorgenommen werden, dürfte sich das KHSG für viele Krankenhäuser als "KHSG = Krankenhausschließungsgesetz" erweisen.



Demo und Protestaktionen

Auf breite Kritik bei den Fachleuten und große Empörung unter vielen Beschäftigten in den Krankenhäusern stößt die geplante Krankenhausreform.

Für den 23. September rufen die Krankenhäuser zu einem bundesweiten Protesttag auf. In Berlin wird an diesem Tag eine große Demonstration stattfinden. Zeitgleich finden in vielen Krankenhäusern eine "aktive Mittagspause" von Beschäftigten und zahlreiche flankierende Maßnahmen statt. Die Kampagne der Krankenhäuser läuft unter dem Motto "Krankenhaus-Reform? - So nicht!". 

Schriftzug 'Krankenhaus-Reform? So nicht!'. Das 'So nicht' ist rot eingefärbt.



Weitere Beiträge zum Thema "Krankenhäuser" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Elke Held
  • Peter Brüssel
  • Tapio Knüvener
  • Oliver Lohr
  • Marcus Proff
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW – AKTUELL Kommentar

Nebelkerzen einer Krankenhausreform

Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025