Datenschutzerklärung: Spendenaktion
Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Spendenaktion verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Spendenaufrufe.
Darüberhinausgehende Informationen über die Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite finden Sie unter: https://www.caritas-paderborn.de/datenschutz
II. Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
III. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:
Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V.
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn
Telefon: +49 (0)5251 260-0
(im Folgenden "wir”, "uns”)
IV. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Als betriebliche Datenschutzbeauftragte im Sinne des KDG wurde benannt:
Frau Anja Thorwesten
E-Mail: datenschutz@caritas-paderborn.de
V. Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Der Diözesandatenschutzbeauftragter für die (Erz-)Diözesen Paderborn, Köln, Essen, Aachen und Münster ist:
Herr Steffen Pau,
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
E-Mail: info@kdsz.de
VI. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
1. Direkte Überweisung
Wenn Sie unseren Verband mit einer Spende unterstützen, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für die Verbuchung Ihrer Zuwendung. Wir verarbeiten diese Daten zur Ausstellung steuerlich absetzbarer Spendenbescheinigung, zur Information über die Verwendung Ihrer Spende(n) sowie bis auf Widerruf zur Information über Spendenaufrufe unseres Verbandes auf dem Postweg, telefonisch oder per E-Mail.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Abwicklung Ihrer Spende ist § 6 Abs. 1 lit) c KDG, sowie unser berechtigtes Interesse an der Förderung unser satzungsmäßigen Zwecke gemäß § 6 Abs. 1 lit. d) KDG:
2. Nutzung des BCK Spendenportals
a) Nutzung des Spendenformulars
Wenn Sie in dem BCK Spendenportal unser Spendenformular nutzen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Abwicklung Ihrer Spende mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, Bankverbindung, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen. Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Anbahnung und Erfüllung des Schenkungsvertrags erforderlich, den Sie mit uns über das Online-Formular abschließen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) KDG
b). Automatische Datenerhebung bei Besuch und Nutzung des BKC-Spendenportals inkl. Einbindung von Zahlungsdienstleistern
Bei Aufruf des BKC-Spendenportals werden von der Bank für Kirche und Caritas gegeben falls weitere Daten verarbeitet. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise der Bank für Kirche und Caritas unter: https://www.bkc-spendenportal.de/datenschutzhinweise.html
3. Spendenwerbung
Darüber hinaus speichern wir die Stammdaten von Spendern in unserer Spenderdatenbank, um Sie gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen unserer Spendenkommunikation über unsere Arbeit zu informieren. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Förderung unserer satzungsmäßigen Zwecke (§ 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) KDG). Die Speicherung der Informationen erfolgt für die Dauer des jeweiligen Zwecks.
Sie können der Aufnahmen ihrer Daten in unsere Spenderdatenbank für eine weitergehende Kontaktaufnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Kontaktdaten bei uns ggf. pseudonymisiert in einer Blacklist gespeichert, um künftige Zustellungen zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Spendenaufrufen (berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. d) KDG). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
VII. Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Wegfall der oben genannten Zwecke bzw. nach Ablauf evtl. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
VIII. Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogene Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.
IX. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
X. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
XI. Rechte betroffener Personen
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu erhalten (§ 17 KDG). Weiterhin haben Sie das Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG), Löschung (§ 19 KDG), Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG) und Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG). Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich in Schrift- oder Textform an folgende Adresse wenden:
Ihren Widerspruch senden Sie bitte an:
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn
E-Mail: s.opiolka@caritas-paderborn.de
Sehen Sie beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Ihre Rechte nicht in vollem Umfang gewahrt, haben Sie das Recht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht
Gemäß § 23 KDG haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages, einer rechtlichen Verpflichtung oder dem Schutz lebenswichtiger Interessen dient.