Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Themen und Projekte
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • future school
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Termine
    • Presse
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: Haushaltshilfen aus Polen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w języku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Hartz IV – Kurzinfo und Checkliste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Begleitangebote für Pflegebedürftige
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Hilfe durch Dich
    • Arnsberg-Sundern
    • Bielefeld
    • Brilon
    • Büren
    • Castrop-Rauxel
    • Dortmund
    • Gütersloh
    • Hagen
    • Hamm
    • Herford
    • Herne
    • Höxter
    • Iserlohn
    • Lippe-Bad Pyrmont
    • Lünen
    • Meschede
    • Minden
    • Olpe
    • Paderborn
    • Siegen
    • Soest
    • Unna
    • Witten
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Kaliningrad: Anlaufstelle für bedürftige Kinder und sozial schwache Familien
    • Ukraine: Kinderferiendorf Jablunitsa
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • 10 Jahre BFD im Erzbistum Paderborn
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • Versicherungsschutz
    • Projekt Digital.Durchdacht.Durchstarten
    • Caritas Service für Mitarbeitende
    • Wer sind, was machen wir?
    • Hilfreiche Infos
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Ansprechpersonen
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Themen und Projekte
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • future school
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
    • Termine
    • Presse
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: Haushaltshilfen aus Polen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
      • Hartz IV – Kurzinfo und Checkliste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für das Müttergenesungswerk
      • Kurberatung für pflegende Angehörige
      • Begleitangebote für Pflegebedürftige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Hilfe durch Dich
      • Arnsberg-Sundern
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Bielefeld
      • Brilon
      • Büren
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Castrop-Rauxel
      • Dortmund
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden
      • Gütersloh
      • Hagen
      • Hamm
      • Herford
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Herne
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Höxter
      • Iserlohn
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Lippe-Bad Pyrmont
      • Lünen
      • Meschede
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Minden
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Olpe
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Paderborn
      • Siegen
      • Soest
      • Unna
      • Witten
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Kaliningrad: Anlaufstelle für bedürftige Kinder und sozial schwache Familien
      • Ukraine: Kinderferiendorf Jablunitsa
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
      • 10 Jahre BFD im Erzbistum Paderborn
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • Versicherungsschutz
    • Projekt Digital.Durchdacht.Durchstarten
    • Caritas Service für Mitarbeitende
      • Wer sind, was machen wir?
      • Hilfreiche Infos
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Ansprechpersonen
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • startseite
  • aktuell + presse
  • Themen und Projekte
  • Unser Kreuz hat keine Haken
Kreuz-ohne-Haken
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Themen und Projekte
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • future school
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
    • Termine
    • Presse
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: Haushaltshilfen aus Polen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
      • Hartz IV – Kurzinfo und Checkliste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für das Müttergenesungswerk
      • Kurberatung für pflegende Angehörige
      • Begleitangebote für Pflegebedürftige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Hilfe durch Dich
      • Arnsberg-Sundern
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Bielefeld
      • Brilon
      • Büren
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Castrop-Rauxel
      • Dortmund
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden
      • Gütersloh
      • Hagen
      • Hamm
      • Herford
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Herne
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Höxter
      • Iserlohn
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Lippe-Bad Pyrmont
      • Lünen
      • Meschede
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Minden
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Olpe
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Paderborn
      • Siegen
      • Soest
      • Unna
      • Witten
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Kaliningrad: Anlaufstelle für bedürftige Kinder und sozial schwache Familien
      • Ukraine: Kinderferiendorf Jablunitsa
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
      • 10 Jahre BFD im Erzbistum Paderborn
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • Versicherungsschutz
    • Projekt Digital.Durchdacht.Durchstarten
    • Caritas Service für Mitarbeitende
      • Wer sind, was machen wir?
      • Hilfreiche Infos
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Ansprechpersonen
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet

Raten Sie mit!

Das Vielfalts-Quiz: Fragen rund um das Thema Vielfalt in der Gesellschaft.

 

Frage 1: Was ist eigentlich "normal"?

Quiz-1

a. - das, was angeboren oder natürlich ist
b. - das, was am häufigsten vorkommt
c. - ein Durchschnittswert

Lösung Frage 1

Richtig sind die Antworten a., b. und c.

Normalität ist Definitionssache und zugleich eine Machtfrage. Wer oder was ist normal und in Bezug worauf? Wer kann mit Sicherheit und warum von sich behaupten, er/sie sei "normal"? Wer ist "voll normal" oder "voll behindert"? Wer darf das festlegen und zuschreiben, ohne sich selbst zu hinterfragen? Siehe auch Antwort auf Frage 5.

Wikipedia sagt: "Normalität bezeichnet (...) das Selbstverständliche in einer Gesellschaft, das nicht mehr erklärt und über das nicht mehr entschieden werden muss." Aber wäre laut dieser Definition eine Behinderung nicht auch "normal"? Alle haben schon mal einen Rollstuhl gesehen. Warum wird eine Behinderung dann nicht als "normal" angesehen?

Frage 2: Wie viele Vorfahren des modernen Menschen lebten nach der letzten Eiszeit vor 70.000 Jahren auf der Erde?

Quiz-10

a. - 2.000
b. - 1.000.000
c. -  500.000

Lösung Frage 2

Richtig Lösung a.

Vor 70.000 Jahren lebten nur 2.000 Vorfahren des "modernen" Menschen (Homo sapiens) auf der Erde. Darum sind unsere Gene zu 99,9 % ähnlich. Genetische Untersuchungen haben bewiesen, dass alle Menschengruppen die gleichen Vorfahren haben. Hellhäutige Menschen stammen nicht von anderen Vorfahren ab als dunkelhäutige.

 Frage 3: Kultur ist...

Quiz-11

a. - ... was wir im Deutsch- und Kunstunterricht lernen
b. - ... ist ein System von Überzeugungen, Einstellungen, Werteorientierungen und Symbolen
c- - ...Musik, Kunst, Literatur, Theater, Kino


Lösung Frage 3

Richtig ist b.

Kultur ist ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Werteorientierungen und Symbolen, mit denen Gruppen auf strukturelle Anforderungen reagieren, ihren Alltag bewältigen und sich verständigen. Kultur ist die gemeinsame Art und Weise einer Gruppe von Menschen, zu denken und zu leben. Dennoch verhält sich innerhalb einer Gruppe jeder Mensch auch ganz eigen. Menschen gehören stets mehreren Kulturen an. Sie entfernen sich von ihrer Herkunftskultur und verändern ihre kulturellen Orientierungen im Lebensverlauf. Das Individuum wird immer vielschichtiger sozialisiert und ist selbst im Ergebnis kulturell divers.

Frage 4: Unterschiedliche Hautfarben entstehen, weil...

Quiz-2

a. - ...Menschen sich dem Klima anpassen
b. - ...sich die Ursprungsgene durchsetzen
c. - ...Menschen sich unterschiedlich ernähren

Lösung Frage 4

Richtig ist Antwort: 4a
Die Haut bekommt ihre Farbe durch einen braunen Farbstoff, das Melanin; je mehr Melanin, desto dunkler die Haut und desto mehr Schutz vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Im Sommer werden wir braun, weil die Sonne die Melaninproduktion im Körper anregt. Es gibt keine unterschiedlichen "Rassen", auch wenn manche die Menschen in vier Rassen einteilen: weiß, schwarz, gelb und rot.

Frage 5: Was sind die häufigsten Ursachen einer Behinderung?

Quiz-9

a. - angeboren
b. - Unfall, Berufskrankheit
c. - allgemein Krankheiten
d. - Krieg, Wehrdienst, Zivildienst

Lösung Frage 5

Korrekt ist Antwort: 5c
Die wenigsten Menschen werden mit einer Behinderung geboren. Die meisten Behinderungen werden durch Krankheiten oder Unfälle verursacht (Stand 31.12. 2005). Angeboren: 4,6 %; allgemein Krankheiten: 83 %; Unfall, Berufskrankheit: 2,3 %; Krieg, Wehrdienst, Zivildienst: 1,4 %; Sonstige 8,7 %. Behinderung wird in diesem Sinne nicht mehr als zuschreibbares Merkmal der Person verstanden, sondern entsteht vielmehr durch das Vorhandensein von Hindernissen oder Barrieren, die Menschen die gesellschaftliche Teilhabe erschweren oder gar unmöglich machen.

Frage 6: Welches personenbezogene Merkmal fällt nicht unter den Schutz der Charta der Grundrechte der EU 2000?

Quiz-5

a. -  Alter
b. -  Körpergröße
c. -  Herkunft
d. -  Behinderung

Lösung Frage 6

Richtig ist Antwort: 6b
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aus dem Jahr 2000 verbietet Benachteiligungen aufgrund von personenbezogenen Merkmalen wie Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter, Behinderung und sexuelle Identität.

Frage 7: Wann wurde die Diagnose "Homosexualität" aus dem weltweit gültigen Katalog der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation gestrichen?

Quiz-3

a. - 1924
b. - 1949
c. - 1994

Lösung Frage 7

Die Lösung ist Antwort: 7c
Am 17. Mai 1994 wurde die Diagnose "Homosexualität" aus dem weltweit gültigen Katalog der Krankheiten ICD 10 (International Classification of Diseases) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen.

 

Frage 8: Welcher von den Deutschen wahrgenommene Konflikt spielt in der Gesellschaft die größte Rolle?

Quiz-8

a). - zwischen den Generationen
b). - zwischen Arm und Reich
c). - zwischen Ausländern und Deutschen
d). - zwischen Männern und Frauen

Lösung Frage 8

Richtig ist Antwort: 8b
Unter den von den Deutschen wahrgenommenen Konflikten spielen Probleme zwischen Jung und Alt eine allenfalls untergeordnete Rolle. Zwar meint ein Drittel der Deutschen, es gebe starke oder sehr starke Konflikte zwischen den Generationen; verglichen mit anderen Konflikten, etwa zwischen Arm und Reich (74 Prozent) oder zwischen Ausländern und Deutschen (54 Prozent) und zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern (48 Prozent), ist das aber ein sehr geringer Wert. In einer Liste sechs gesellschaftlicher Konflikte liegen die gefühlten Spannungen zwischen den Generationen auf dem vorletzten Platz, knapp vor den Problemen, wie sie die Deutschen zwischen Männern und Frauen vermuten (18 Prozent). Dass die Konflikte zwischen den Generationen derzeit kaum ausgeprägt sind, bedeutet natürlich nicht, dass dies auch künftig so bleiben muss. Die ökonomischen Rahmenbedingungen, insbesondere die demografische Veränderung, weisen schon seit Längerem auf eine Verschärfung der Interessengegensätze zwischen Jung und Alt hin.

Frage 9: Rechtsextremismus (als ein Mix verschiedener inhumaner Einstellungen wie z. B. Rassismus, Nationalismus, Chauvinismus, Antisemitismus) gibt es

Quiz-6

a). - nur bei jungen gewaltbereiten Männern
b). - nur in ostdeutschen Bundesländern
c). - in großen Teilen der Bevölkerung

Lösung Frage 9

Die Antwort lautet: 9c
So fand eine Studie der Uni Bielefeld über zehn Jahre von 2002 bis 2012 rechtsextremistische Einstellungen in großen Teilen der Bevölkerung. Rechtsextremismus ist ein Einstellungsmuster, das sich im politischen Bereich z.B. äußert durch die Anziehungskraft von diktatorischen Regierungsformen, chauvinistische Einstellungen und Verharmlosung des Nationalsozialismus. Im sozialen Bereich ist Rechtsextremismus gekennzeichnet durch antisemitische, rassistische und sozialdarwinistische Einstellungen. Ein rechtsextremistisches Denken führt allerdings nicht automatisch zu extremistischem Verhalten.

Frage 10: Inklusion bedeutet…

Quiz-7

a). - ...Essen und Trinken im Übernachtungspreis inbegriffen
b). - ...verbesserte Integration von bestimmten Gruppen von Menschen
c). - ...die (Um-)Gestaltung einer Gesellschaft, damit Teilhabe und Selbstbestimmung für alle möglich ist

Lösung Frage 10

Richtig ist Antwort: 10c
Inklusion ist mehr und anders als Integration. Bei Inklusion geht es nicht um die verbesserte Integration von bestimmten Gruppen von Menschen in die Gesellschaft, sondern um die (Um-) Gestaltung einer Gesellschaft, die Teilhabe und Selbstbestimmung für alle ermöglicht. Inklusion ist keine neuartige Spezialdisziplin, sondern eine Querschnittsaufgabe mit einer fortgesetzten Auseinandersetzung mit den jeweils vorherrschenden Inklusions- und Exklusionsverhältnissen und ihren Bedingungen.

Frage 11: Noch mehr Vielfalt! Wie viel Erbgut von dem Neandertaler - einem von mehreren archaischen Vorgängern des Homo sapiens - steckt in Europas Erbgut?

Quiz-13

a). - 10 Prozent
b). -  0 Prozent
c). - 1,5 bis 2 Prozent

Lösung Frage 11

Antwort 11c ist richtig.
Forscher des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie fanden in 2014 heraus, dass in jedem Europäer 1,5 bis 2 Prozent des Genoms aus steinzeitlichen Vermischungen mit dem Neandertaler stammen.

 

Nach unterschiedlichen Schätzungen haben 0,1 bis 0,6 Prozent der Bevölkerung das Gefühl, dem falschen (Transsexualität) oder keinem der beiden Geschlechter anzugehören (Intersexualität). Über Jahrzehnte nahmen Ärzte pauschal an, Transsexuelle müssten psychisch krank sein. Noch vor 25 Jahren mussten sich Betroffene sogenannten Konversionstherapien unterziehen.

Frage 12: Wann strich die Weltgesundheitsorganisation Transsexualität von ihrer Liste der Geisteskrankheiten?

Quiz-4

a). - 2019
b). - 1968
c). - 1924

Lösung der 12. und letzte Frage

Korrekt: Antwort 12a
Erst im Juli 2019 strich die Weltgesundheitsorganisation Transsexualität von ihrer Liste der Geisteskrankheiten. Das Bundesverfassungsgericht entschied 2017 das "dritte Geschlecht" in Geburtenregister aufzunehmen. Ende 2019 verboten das Bundeskabinett und Gesundheitsminister Spahn Konversionstherapien für Homosexuelle und Transmenschen.



 

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
    Copyright © caritas 2022