Menschenrechte in der Bildungsarbeit
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) stellt Bildungsmaterialien für unterschiedliche Altersgruppen und Bildungskontexte zur Verfügung. Die Materialien enthalten grundlegendes Wissen zu Menschenrechten, aber auch Methoden, um sich vertieft mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Im Folgenden vier Beispiele für unterschiedliche Zielgruppen:
- Das Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) bietet Material für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Menschen ab ca. 15 Jahren. Ziel der Menschenrechtsbildung ist es, eine Kultur der Menschenrechte zu fördern. Dabei geht es einerseits darum, dass Menschenrechte bekannt sind, andererseits auch darum, dass sie respektiert und verteidigt werden. Die Materialien bestehen aus didaktischen Hinweisen zu Menschenrechtsbildung sowie sechs Modulen zu den Themen Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation, sowie Flucht und Asyl. Jedes Modul enthält einen einführenden Text und bietet Hinweise zu wichtigen Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft und zu Bildungsmaterialien. Es bietet darüber hinaus Übungen mit konkreten Anleitungen und Arbeitsblättern.
- Das DIMR hat in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Europarat das Handbuch "Kompass - Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit" erstellt. Das DIMR hat dafür die englischsprachige Ausgabe des Europarates (2015) übersetzt und für den deutschsprachigen Raum adaptiert. "Kompass" ist ein umfassendes Lehrwerk über Menschenrechte, Demokratie und die aktive Teilhabe an Demokratie, das sich besonders an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen richtet. Das Handbuch umfasst eine umfangreiche Einführung in die Menschenrechtsbildung und bietet praxisorientierte Hilfen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Herzstück von "Kompass" sind 57 Übungen, die mit unterschiedlichen Menschenrechtsthemen vertraut machen und darüber hinaus anregen, das Gelernte in die Praxis vor Ort umzusetzen. Die gedruckte Version des Handbuches ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich.
- Das 2009 vom DIMR in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Europarat herausgegebene Handbuch "Compasito" baut auf der Philosophie und den pädagogischen Ansätzen von Kompass (siehe oben) auf. Es ist das erste deutschsprachige Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern im Grundschulalter und setzt auf non-formale Lernmethoden sowie eine Struktur, die den Nutzerinnen und Nutzern theoretische und praktische Unterstützung bietet. Compasito spricht erwachsene Pädagoginnen und Pädagogen an, die mit Kindern von 6 bis 14 Jahren arbeiten. Sie finden hier theoretische und methodische Informationen sowie eine gründliche Darstellung der Menschenrechtsthemen des Buches. Außerdem animiert Compasito pädagogische Fachkräfte zur Anpassung der Materialien an ihre eigene Wirklichkeit und die ihrer Kinder. Die praktischen Übungen sind zwar für das Spielen mit Kindern konzipiert, doch erfordern die meisten von ihnen sachkundige Moderation durch pädagogische Fachkräfte.
- Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht. Jeder Mensch hat ein Recht auf "Inklusion", also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es auch in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die seit 2009 auch in Deutschland gilt. Doch von der rechtlichen zur tatsächlichen Gleichstellung behinderter Menschen ist es noch ein weiter Weg. Sie können mithelfen, die Barrieren in den Köpfen abzubauen, indem Sie Menschenrechte, Behinderung und Inklusion in Ihrem Umfeld zum Thema machen und genauer hinschauen. Seit dem Jahr 2011 ist das Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" im Netz. Das DIMR stellt hier mit Unterstützung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft eine Website mit Informationen, Spielen und pädagogischen Materialien zu den Themen Inklusion, Behinderung und Menschenrechte zur Verfügung. Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht unter https://www.inklusion-als-menschenrecht.de/