Welche Haltungen und Fähigkeiten braucht es?
-
Wertschätzung, Respekt gegenüber allen Kulturen und LebensentwürfenMirko-Vitali-stock.adobe.com
Aber: Respekt vor einer anderen Kultur heißt natürlich nicht, alle Äußerungen und Normierungen einer anderen Kultur kritiklos zu akzeptieren.
- Neugier, Offenheit und Unvoreingenommenheit gegenüber Neuem
In privaten, aber auch in beruflichen Situationen wird es immer wichtiger, nicht nur auf gelernte und gewohnte Deutungsmuster und Handlungskonzepte zurückzugreifen, sondern sich mit neuen Situationen unvoreingenommen auseinandersetzen zu können.
- Mehrdeutigkeits- und Frustrationstoleranz
Der Kontakt und die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen und anderen Lebensentwürfen bringen auch Situationen mit sich, die einem ungereimt und nicht akzeptabel vorkommen. Nur wer ein gewisses Maß an Frustrationstoleranz und Anpassungsfähigkeit entwickelt (hat), ist in der Lage, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten nicht gleich auflösen zu wollen, sondern sie auch mal auszuhalten.
- Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen anderer und die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinversetzen zu können
Das schließt natürlich auch Sensibilität gegenüber den eigenen Bedürfnissen ein. In beruflichen und privaten Zusammenhängen werden das Suchen und das Sich-Verständigen auf gemeinsame Werte und Beurteilungskriterien immer wichtiger.
- Selbstreflexion und Perspektivenwechsel
Um andere und anderes besser verstehen zu können, braucht man die Fähigkeit, sich selbst und sein eigenes Verhalten, seine eigenen Werte und Einstellungen kritisch zu reflektieren und in Frage zu stellen. Es geht dabei nicht darum, seine von der Eigenkultur geprägte Identität aufzugeben.
- Flexibilität
Angesichts sich rasch wandelnder sozialer Situationen und in der Pluralität von Meinungen und Wertvorstellungen braucht man die Fähigkeit, sich flexibel darauf einzustellen und sich selbst zu verändern, ohne sich selbst aufzugeben und in eine permanente Verunsicherung zu geraten.
- (aufmerksames) Beobachten und Zuhören
- verbale Konfliktfähigkeit sowie Impuls- und Affektkontrolle
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen