In Rüthen-Kallenhardt (Kreis Soest) gehen Caritas-Ehrenamtliche während der Corona-Krise aktiv per Telefon auf die älteren Bewohner des Dorfes zu.(Foto: cpd / Schrewe)
Sie heißen Sorgentelefone oder Corona-Hotlines, bieten praktische Hilfen, Beratung oder einfach nur lockere Gesprächsangebote. Der Nachteil: Menschen müssen von sich aus aktiv werden. Die Scheu, sich unbekannten Gesprächspartnern anzuvertrauen, ist dabei nicht zu unterschätzen. Einen anderen Weg gehen daher einzelne Caritas-Gruppen im Erzbistum Paderborn. Die Ehrenamtlichen warten nicht, bis sich jemand telefonisch meldet, sondern halten aktiv per Telefon Kontakt mit bestimmten Personengruppen in der eigenen Gemeinde. Über 40 Seniorinnen und Senioren stehen beispielsweise auf der Telefon-Liste von Christa Geesmann, Vorsitzende der Caritas-Konferenz in Rüthen-Kallenhardt (Kreis Soest).
Obwohl die Caritas-Gruppe nur eine Handvoll Ehrenamtliche zählt, war es dem Team bereits zu Beginn der Corona-Beschränkungen ein Anliegen, "aufsuchend" Hilfe anzubieten, konkret: zum Telefon zu greifen und sich nach der Situation von Seniorinnen und Senioren in dem 1.600 Einwohner-Dorf zu erkundigen. "Bei den meisten leben Kinder und Enkel in der Nähe, so dass kein großer praktischer Hilfebedarf besteht." Die Tatsache, dass Kallenhardt noch über einen Metzger und einen Bäcker verfüge, entspanne zudem die Versorgungsfrage der Senioren. Auch wenn keine praktische Hilfe zu leisten ist: "Alle freuen sich über den Anruf, manche Gespräche sind durchaus intensiver", erklärt Christa Geesmann.
Die älteren Menschen gingen überwiegend gelassen mit der Corona-Krise um. "Niemand ist hier von Ängsten geplagt." Die meisten akzeptierten, dass gerade jetzt keine direkten persönlichen Kontakte zu Kindern oder Enkelkindern möglich sind. Viele litten allerdings darunter, dass kein gemeinsamer Kirchgang mehr möglich ist und gerade in der Karwoche die vertrauten religiösen Feiern fehlen. Auch da hat sich die Caritas-Konferenz etwas einfallen lassen. Wer es wünschte, konnte bei Christa Geesmann zu Palmsonntag geweihte Palmzweige telefonisch bestellen; die Caritas-Ehrenamtlichen sorgten für den "Lieferservice" an die Haustür. Nach Ostern geht es weiter mit der nächsten Runde der Telefon-Aktion, nach dem Motto: Nicht warten, bis jemand anruft, das übernehmen wir selbst!