|
Im Schatten der Stadtbibliothek an der Pader bietet der Caritas-Tag am Libori-Samstag auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Information. (Foto: cpd/Jonas) |
Zu einem bunten Fest der Begegnung auf
dem Kardinal-Degenhardt-Platz im Paderquellgebiet lädt der Diözesan-Caritasverband
Paderborn im Rahmen der Libori-Festwoche am Samstag, 1. August, ein. Zu dem
Caritas-Tag mit Musik, Aktionen und Impulsen werden rund 800 Besucher aus dem
gesamten Erzbistum erwartet.
Höhepunkt ist die Verleihung des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises der
Caritas-Stiftung für das Erzbistum Paderborn. Erzbischof Hans-Josef Becker
überreicht die Preise ab 15 Uhr im Liborianum (An den Kapuzinern). Neun Gruppen
und Initiativen aus dem Erzbistum Paderborn wurden für den mit insgesamt 5.000
Euro dotierten Preis vorgeschlagen. Geehrt werden Ehrenamtliche, die im Sinne
der Caritas-Jahreskampagne „Stadt – Land – Zukunft“ mithelfen, den Wandel im
ländlichen Raum zu gestalten. Der erste Preis ist mit 2.500 Euro, der zweite
mit 1.500 und der dritte Preis mit 1.000 Euro dotiert. Festredner bei der
Verleihung ist Msgr. Uwe Wischkony, Direktor der Katholischen
Landvolkshochschule „Anton Heinen“ in Hardehausen
.
Für
den musikalischen Rahmen sorgen die Westwood Singers aus Delbrück-Westenholz
unter der Leitung von Andreas Lohrmeier
.
Zum Fest der Begegnung sind neben haupt- und ehrenamtlichen
Caritas-Mitarbeitern alle an Caritasarbeit und sozialen Themen Interessierte
eingeladen. Der Tag startet mit einem Pontifikalamt um 11 Uhr im Hohen Dom. Es
zelebriert Weihbischof em. Manfred Grothe, Apostolischer Administrator des
Bistums Limburg. Im Anschluss beginnt das Fest auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz,
dem Vorplatz der Stadtbibliothek hinter dem Dom. Vorgestellt werden dabei auch
die für den Pauline-von-Mallinckrodt-Preis nominierten Projekte.
|
Der Caritas-Tag bietet Aktionen, Impulse und Begegnung. (Foto: cpd/Jonas) |
Bei dem Fest lädt die „youngcaritas“
im Erzbistum Paderborn Besucher ein, aus Altmaterialien etwas Neues zu
gestalten. Schmuck aus alten Computertastaturen oder Blumen aus
Plastikflaschen: Im Sinne der „Upcycling“-Initiative des Deutschen
Caritasverbandes sollen aus vermeintlichen Abfallprodukten kreativ neue
Produkte entstehen. Qualitativ hochwertige Produkte, die im Rahmen von
arbeitsfördernden Maßnahmen entstanden sind, bieten das St. Lioba Berufsförderzentrum
und IN VIA Paderborn beim Caritas-Tag zum Kauf an. „Mit diesem Angebot möchten
wir auf das vorherrschende Konsumverhalten in unserer Gesellschaft und die
Folgen für andere Menschen sowie nachfolgende Generationen aufmerksam machen“,
erklärt Linda Kaiser vom Diözesan-Caritasverband. „Gleichzeitig möchten wir zum
Nachdenken anregen und für einen kritischen Konsum und das Wiederverwerten von
Materialien motivieren.“
Musikalisch gestaltet wird der Tag durch den Musikzug der Heide-Kompanie
Paderborn und die Band „Raphaelos“ des Caritas-Wohnhauses St. Raphael in
Dortmund. Die Bewirtung haben die Malteser und die Integrationsfirma Josefsbrauerei
Bigge übernommen.
Programm Caritas-Tag
(Samstag, 1. August, 12 bis 17 Uhr, Kardinal-Degenhardt-Platz)
Caritas-Jahreskampagne „Stadt – Land – Zukunft“:
Für den
Pauline-von-Mallinckrodt-Preis nominierte Projekte stellen sich an einem
Infostand vor.
Die Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn präsentieren einen interaktiven
Raum der Auseinandersetzung und des Dialogs
und veranstalten eine
Malaktion
mit Verlosung für Kinder unter dem Motto „Leben auf dem Land / Leben in der
Stadt“
„Upcycling“-Projekt
(vom Englischen „up“ für
„hoch“ oder „auf“ und „recycling“
für „Wiederverwertung“): Gestaltung
eigener Produkte, Verkauf hochwertiger Produkte von
St. Lioba
Berufsförderzentrum und IN VIA Paderborn
Foto und Massage:
Die Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung bietet
Erinnerungsfotos an, außerdem die Möglichkeit einer Entspannungsmassage auf dem
Sitzball.
Verkauf handgemachter Marmelade:
Gegen eine Spende wird handgemachte
Marmelade abgegeben. Mehrere hundert Gläser haben Bewohnerinnen und
Mitarbeiterinnen katholischer Altenheime gefüllt. Der Erlös der Marmeladen-Aktion
ist für die Aufgaben der Müttergenesung bestimmt.
Tischsets „Flüchtlinge“:
Das Referat Integration und Migration des
Diözesan-Caritasverbandes hat Tischsets zum Thema „Flüchtlinge“ für die
Kaffee- und Kuchenpausen vorbereitet. Diese informieren in Kurzform z. B. über
Fluchtwege, Asylverfahren, Asylantragszahlen, Herkunftsländer und soziale
Leistungen für Asylsuchende.