Es ist eine attraktive Einkaufsmöglichkeit für Menschen in sozial benachteiligten Verhältnissen: das Soziale Kaufhaus des SKM in Paderborn. Doch das Gebäude in der Kapellenstraße war baufällig geworden. Mit einem Ersatzneubau wird nun auch das Konzept erweitert: Neben günstigen Second-Hand-Waren gibt es im Umfeld des Sozialen Kaufhauses außer Beratung und Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose demnächst auch 16 Apartments für Menschen aus besonderen Verhältnissen. Unterstützt wird das Projekt von der SozialstiftungNRW, dessen Ratsvorsitzender Marco Schmitz, MdL, heute den Zuwendungsbescheid über 320.400 Euro überreichte.
"Das Soziale Kaufhaus ermöglicht Menschen am äußersten Rand der Gesellschaft soziale Teilhabe durch Beschäftigung und niedrigschwellige Hilfsangebote", sagt Schmitz. "Das Besondere an dem Projekt ist das ganzheitliche Konzept von Arbeit, Beratung und Wohnen. Das entspricht dem Verständnis der SozialstiftungNRW von einer inklusiven Gesellschaft, in der benachteiligte Menschen nicht weggedrängt, sondern als Teil der Nachbarschaft gesehen werden. Deshalb freuen wir uns, den Ersatzneubau des Sozialen Kaufhauses fördern zu können."
Das Soziale Kaufhaus richtet sich an finanziell, sozial und emotional Bedürftige wie etwa Langzeitarbeitslose, Suchtkranke, Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Der Neubau des Sozialen Kaufhauses in zentraler Lage kostet 877.850 Euro. Bauherr ist der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn. Dieser ist Eigentümer der Immobilie und wird sie auch künftig dem SKM als Betreiber des Kaufhauses langfristig vermieten.
"Wir möchten mit diesem besonderen Projekt einen Hoffnungsort und zugleich ein Zuhause für Menschen realisieren", sagte der Vorsitzende des Diözesan-Caritasrates, Domkapitular Dr. Thomas Witt. "Dieses Vorhaben hat im Vorfeld viel Unterstützung erfahren, ohne die der Baubeginn nicht möglich gewesen wäre. Das hat uns sehr bestärkt." Aufgrund der Tatsache, dass in Paderborn Wohnraum sehr knapp und für sozial Benachteiligte kaum erschwinglich ist, baut der Diözesan-Caritasverband auf dem Sozialen Kaufhaus zudem 16 Wohnungen für wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, zwei davon barrierefrei. Die im ersten und zweiten Obergeschoss geplanten Wohnungen waren nicht Teil des Förderantrags an die SozialstiftungNRW.
Der SKM betreut und beschäftigt in dem Sozial-Kaufhaus aktuell 20 langzeitarbeitslose Menschen. Davon arbeiten insgesamt zwölf im Kaufhaus sowie in der angegliederten Kreativwerkstatt, wo gespendete Waren wie etwa Möbel und Fahrräder aufgearbeitet oder repariert werden. Viele einkommensschwache Menschen versorgen sich in dem Second-Hand-Kaufhaus mit günstiger Kleidung oder Hausrat. Außerdem bietet es als Anlaufstelle einen niedrigschwelligen Zugang zu weiteren Hilfen des SKM und anderer sozialer Dienste.
"Das neue Gebäude mit seinem verbesserten Raumangebot ermöglicht uns nun, verstärkt Brücken in weitere Hilfsangebote zu bauen", sagt SKM-Geschäftsführer Joachim Veenhof. Mit dem Neubau des Paderborner Architektenteams Andreas und Ann-Kathrin Wigge erhält das Soziale Kaufhaus einen Infrastrukturraum, der zum Beispiel für Beratung oder Selbsthilfegruppen genutzt werden kann. Eine "Kaffee-Ecke" bietet Raum für Begegnung.
Das Soziale Kaufhaus befand sich bislang in einer mehr als 60 Jahre alten früheren Lagerhalle mit schlechter Bausubstanz. Ende April wurde das Gebäude in der Nähe des Bahnhofs abgerissen. Für die Dauer der geplanten rund einjährigen Bauzeit ist das Kaufhaus an einen Ersatzstandort in den IN VIA Lioba Werkstätten im Georg-Hagenhoff-Weg in Paderborn gezogen.
Info
Die SozialstiftungNRW - mit gesetzlichem Namen Stiftung Wohlfahrtspflege NRW - ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen. 1974 als Sozialstiftung gegründet, erhält sie jährlich 25 Millionen Euro aus den Erlösen der Spielbanken in Nordrhein-Westfalen. Damit finanziert sie soziale Projekte der gemeinnützigen Träger der freien Wohlfahrtspflege, gestaltet aktiv den Zusammenhalt der Menschen in unserem Land und ermöglicht die Umsetzung innovativer Ideen. Dazu hat sie inzwischen über 7500 Vorhaben mit einer Fördersumme von fast einer Milliarde Euro unterstützt.