Hagen: Altenhagen 2.0
Die Ursachen der relativen Armut in Deutschland sind vielfältig: Arbeitslosigkeit, geringe Entlohnung, Schulden, Bildungsmangel, Trennung, Scheidung, viele Kinder, Immigration etc.
Der Stadtteil Hagen-Altenhagen ist gekennzeichnet durch einen extrem überdurchschnittlich hohen Anteil an Arbeitssuchenden und Menschen, die staatliche Transferleistungen erhalten. Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund und derer von Familien mit vielen Kindern ist deutlich erhöht.
Viele dieser Personen sind von Ausgrenzung und Vereinsamung betroffen. Sie weisen in vielen Lebensbereichen eine Unterversorgung auf. In den letzten Monaten ist eine verstärkte Zuwanderung im Stadtteil im Rahmen der EU-Binnenwanderung zu beobachten. Zeitgleich befinden sich im Stadtteil kaum noch Angebote, die aktuelle Not- und Konfliktsituationen aufgreifen und Angebote zur Unterstützung dieser Menschen koordinieren und ggfs. initiieren.
Mit diesem Projekt wollen wir wichtige Anlauf- und Beratungsstrukturen wieder in den Stadtteil zurückführen durch die Bereitstellung der eigenen Angebote an einem zentralen Ort. Gleichzeitig werden sozialräumliche Bedarfe wie auch Ressourcen ermittelt und zusammen geführt sowie zusammen mit den ansässigen Personen Lösungen entwickelt. Dabei werden bestehende - besonders auch pastorale - Netzwerkstrukturen genutzt bzw. diese (neu) entwickelt.
Die Initiative soll die Folgen von Armut mildern sowie der Verstetigung und "Vererbung" entgegen wirken. Hauptziel ist die Befähigung der Menschen im Sozialraum, sie leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Sie soll die hierzu notwendigen Ressourcen und Angebote bezogen auf den Einzelfall aber auch bezogen auf Gruppen kennen, koordinieren und ggfs. neu initiieren. Sie soll aktuellen und/oder sich abzeichnende Notlagen innerhalb des Stadtteils aufgreifen und hieraus notwendige Handlungen ableiten. Hierzu richten wir eine Anlauf- und Begegnungsstelle im Sozialraum ein, in der eine Sozialarbeiterin tätig ist.
Träger des Projektes:
Caritasverband Hagen e. V.
Bergstraße 81
58095 Hagen
Ansprechperson:
Julia Schröder
Bergstraße 81
58095 Hagen
Tel. 02331/ 91 84- 0
j.schroeder@caritas-hagen.de