Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Jahreskampapgne-2025-obdachlosigkeit
Motiv-Flut
Motiv-Geburtsstation
Autor/in im Profil

Martin Herceg

Referent im Deutschen Caritasverband e. V.

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Titelseite des Heftes 2_2020 der Fachzeitschrift neue caritas
Ausgabe 02/2020
neue caritas

Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?

Nach dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, dass Datenschutzbehörden den Betrieb von Facebook-Fanpages untersagen dürfen, herrscht auch innerhalb der Caritas weitgehend Ratlosigkeit. Was unbedingt getan werden sollte, um nicht in Gesetzeskonflikte zu kommen, wird hier erläutert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?'

Deutscher Kfz-Mechantroniker bildet Flüchtling am Kfz aus
Ausgabe 09/2016
neue caritas

"Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird sich erhöhen"

Seit elf Jahren leitet der Soziologe Matthias Schulze-Böing das kommunale Jobcenter in Offenbach. Dort hat er es mit einer der höchsten Ausländerquoten in Deutschland zu tun. Wie sich Flüchtlinge gut in den Arbeitsmarkt integrieren lassen, erklärt er im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird sich erhöhen"'

Zerissene Europa-Fahne lehnt an einem Stacheldraht bei düsterem Wetter
Ausgabe 16/2016
neue caritas

„Dublin ist ein Schönwettersystem“

Kritik an Europa zu äußern ist in Mode: Sei es die „gescheiterte“ Asylpolitik, das Vorgehen in der Finanzkrise oder der Austritt Großbritanniens aus der EU. Im Gespräch mit Martin Herceg sieht der Migrationsforscher Jochen Oltmer Politik, Kirche und Wohlfahrtsverbände gefordert und klärt auf warum das Dublin-Abkommen nicht funktioniert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Dublin ist ein Schönwettersystem“'

Titelseite der Fachzeitschrift neue caritas Heft 6/2019
Ausgabe 06/2019
neue caritas

Digitalisierung bei der Caritas Schweiz

Manuela Specker leitet die Fachstelle Bildung bei der Caritas Schweiz und ist Herausgeberin des Sozialalmanachs. Die Ausgabe 2019 ist unter dem Titel „Digitalisierung – und wo bleibt der Mensch?“ erschienen (www.caritas.ch/sozialalmanach). Martin Herceg hat mit ihr über dieses kontrovers diskutierte Thema gesprochen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitalisierung bei der Caritas Schweiz'

Rechtsextreme Demonstranten mit Deutschland-Flaggen
Ausgabe 20/2016
neue caritas

„Rassismus ist kein Phänomen der letzten Monate“

Anschläge auf Flüchtlingsheime, Hass-Kommentare auf Facebook und Angst vor Überfremdung: Mit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen wachsen in Deutschland auch die Vorbehalte gegenüber Ausländern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Rassismus ist kein Phänomen der letzten Monate“'

Zwei junge Männer im Gespräch - einer schaut sehr nachdenklich.
Ausgabe 14/2017
neue caritas

Nicht ein Deutscher wurde weggeschickt

Der Caritas wird immer wieder vor­geworfen, sich an den Flüchtlingen zu bereichern. Andere Hilfesuchende würden zu kurz kommen. Mitarbeitende wiederum sind vermehrt rechtspopulistischen Anfeindungen ausgesetzt. Mit Ansgar Funcke, Caritasdirektor in Darmstadt, sprach darüber Martin ­Herceg von der neuen caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nicht ein Deutscher wurde weggeschickt'

Cover Sozialcourage Heft 01/2024
Heft 01/2024
Sozialcourage

Warum sind immer mehr Kinder arm?

Immer mehr Kinder in Deutschland müssen in Armut aufwachsen. Warum das so ist und was passieren könnte, wenn wir daran nichts ändern, erklärt der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum sind immer mehr Kinder arm?'

Cover Heft 4/23
Heft 04/2023
Sozialcourage

Wie Ehrenamt gelingen kann

Freiwilliges Engagement ist wichtig, aber nicht selbstverständlich. Im Interview erklärt die Ehrenamts-Forscherin Doris Rosenkranz, wie sich Engagement verändert hat – und wie das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt gelingen kann. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie Ehrenamt gelingen kann'

Cover des Magazins Sozialcourage
Heft 02/2022
Sozialcourage

Solarenergie lindert Not in eisiger Kälte

Im Norden Armeniens leben Zehntausende Flüchtlinge in Bauruinen – ohne Gasanschluss und Brennholz bleiben ihre Wohnungen im Winter kalt. Bis 2024 will die Caritas 340 Dächer mit Solaranlagen ausstatten. Wer davon profitiert, erklärt Martin Thalhammer, zuständiger Länderreferent von Caritas international, im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solarenergie lindert Not in eisiger Kälte'

Cover Sozialcourage Ausgabe 02/2016
Ausgabe 03/2016
Sozialcourage

Kulturen gemeinsam erkunden

Wie Patenschaften zwischen Flüchtlingen und Ehrenamtlichen dabei helfen können, Vorurteile abzubauen und unbürokratisch zu helfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kulturen gemeinsam erkunden'

Cover Heft 3/22
Heft 03/2022
Sozialcourage

Welche Rolle spielt Ehrenamt für die Caritas?

Mehrere Hunderttausend Menschen engagieren sich freiwillig bei der Caritas in Deutschland. Welchen Stellenwert dieses Engagement einnimmt, erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa im Gespräch. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Welche Rolle spielt Ehrenamt für die Caritas? '

Cover des Magazins Sozialcourage Ausgabe 4 2022
Heft 04/2022
Sozialcourage

Integration in zwei Geschwindigkeiten

Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – besonders bei denen, die sich seit Jahren für Flüchtlinge engagieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Integration in zwei Geschwindigkeiten '

Vergeben Frieden
Sozialcourage

Warum fällt uns vergeben so schwer?

Warum es uns oft schwer fällt einem Mitmenschen zu vergeben - und welche Auswirkungen das für unser eigenes Seelenleben haben kann, erklärt die Mannheimer Psychologin Doris Wolf im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum fällt uns vergeben so schwer?'

Cover Heft 3/22
Heft 03/2022
Sozialcourage

Warum ist Wohnen so teuer?

Vor 20 Jahren war Wohnen in Deutschland kein großes Thema. Seit 2009 steigen die Mieten jedoch unaufhaltsam – ein Ende ist nicht in Sicht. Wie es dazu kam – und warum eigentlich genug Wohnfläche für alle da ist, erklärt der Ökonom Matthias Günther vom Pestel-Institut. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum ist Wohnen so teuer? '

Cover des Magazins Sozialcourage
Heft 02/2022
Sozialcourage

Klimaschutz ist gerecht, wenn alle profitieren

Steigende Energiekosten, eine über Jahrzehnte fehlgeleitete Klimapolitik – und mittendrin Menschen, die kaum zur Klimakrise beitragen, obwohl die Folgen sie hart treffen: auf Ortstermin mit einem ehrenamtlichen Stromsparhelfer im Münsterland. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz ist gerecht, wenn alle profitieren'

Roboterähnliche Frau schreibt auf eine Glaswand
Caritas-Kampagne

Wie die Caritas in der Schweiz der Digitalisierung begegnet

Jedes Jahr gibt die Caritas Schweiz einen Sozialalmanach heraus. 2019 lautet der Titel: "Digitalisierung - und wo bleibt der Mensch". Im Interview spricht Herausgeberin Manuela Specker von den sozialen Herausforderungen in unserem Nachbarland. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie die Caritas in der Schweiz der Digitalisierung begegnet'

Hannah Beck und Irene Bär auf Bustour
Interview

"Wer zusammen Halt machen will, muss sich in Bewegung setzen"

Auf der Wir.Jetzt.Hier-Bustour haben Hannah Beck und Irene Bär die Bundeszentrale der Caritas in Freiburg hinter sich gelassen und sind quer durch Deutschland gereist, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Was sie dabei erlebt haben - und welche Begegnungen in Erinnerung geblieben sind. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wer zusammen Halt machen will, muss sich in Bewegung setzen"'

Sechs Personen stehen um einen Laptop in einem modernen Raum, diskutieren und schauen auf den Bildschirm.
Einblicke

Aktion Türöffner unterstützt Jobsuche von Geflüchteten

Integration gelingt, wenn Menschen zu Kolleg(inn)en werden. Und wer neu in Deutschland ist, hat zunächst kein Netzwerk und keine Kontakte. Im November 2016 fand daher auf Initiative des Deutschen Caritasverbandes die bundesweite digitale Aktionswoche „Werde Türöffner“ statt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aktion Türöffner unterstützt Jobsuche von Geflüchteten'

Drei Menschen sitzen am Tisch in einer Caritas-Beratungsstelle
Armut

Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“

Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“'

Drei Menschen sitzen am Tisch in einer Caritas-Beratungsstelle
Armut

Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“

Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“'

Moderne Treppe in einem hellen Foyer mit Geschäftsleuten im Gespräch. Der Raum hat große Fenster und eine auffällige Decke.
Vorschau

78 Sessions, Bulli-Treff, After-Kongress-Stammtisch – und Teilnehmerrekord

Vom 27. bis 29. März 2019 findet zum fünften Mal der Caritaskongress in Berlin statt – und noch nie gab es so viele Anmeldungen wie in diesem Jahr. Was der Kongress zu bieten hat – und wie Bulli-Treff und Pflegeroboter zusammenpassen, erfahren Sie in unserer Kongress-Vorschau. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '78 Sessions, Bulli-Treff, After-Kongress-Stammtisch – und Teilnehmerrekord'

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem runden Tisch in einem Konferenzraum und diskutiert.
Tablesessions

Der etwas andere Einstieg in den Kongress

Ein Saal, 800 Menschen, 37 Tische: Der Eröffnungstag des Caritaskongresses 2016 ist mit zwei Tablesessions zu Ende gegangen. Ziel des neuen Formates: Jede(r) Teinehmer(in) kommt zu Wort, kann sich beteligen und erhält Einblick in die ganze Breite der Caritas-Arbeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der etwas andere Einstieg in den Kongress'

Ein älterer Mann in einem Anzug spricht leidenschaftlich an einem Rednerpult, während eine Gruppe von Zuhörern im Hintergrund sitzt.
Drei Fragen an...

"Wir können nicht auf das Wort der Kirchen verzichten"

Mit einem Vortrag über die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Sorgekultur zwischen den Generationen hat der Gerontologe Andreas Kruse den 4. Caritaskongress in Berlin eröffnet. Wir haben dem Heidelberger Alterswissenschaftler vorab drei Fragen gestellt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wir können nicht auf das Wort der Kirchen verzichten"'

Angela Merkel spricht am Rednerpult beim 4. Caritas Kongress im April 2016 in Berlin.
Jahresempfang

„Wir müssen über den Tellerrand schauen“

Beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bedeutung der Caritas bei der Integration von Flüchtlingen. Sie verwies darauf, dass die Politik über den europäischen Tellerrand hinwegschauen und entschieden die Fluchtursachen bekämpfen müsse. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wir müssen über den Tellerrand schauen“'

Eva Maria Welskop-Deffaa
Vorabinterview

„Ich freue mich auf Begegnungen abseits des Protokolls“

Am Mittwoch, 27. März 2019, beginnt zum fünften Mal der Caritaskongress in Berlin. Martin Herceg hat vorab Caritas-Vorstandsmitglied Eva M. Welskop-Deffaa zu ihren persönlichen Kongress-Highlights befragt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ich freue mich auf Begegnungen abseits des Protokolls“'

Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025