Nach dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, dass Datenschutzbehörden den Betrieb von Facebook-Fanpages untersagen dürfen, herrscht auch innerhalb der Caritas weitgehend Ratlosigkeit. Was unbedingt getan werden sollte, um nicht in Gesetzeskonflikte zu kommen, wird hier erläutert.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?'
Kritik an Europa zu äußern ist in Mode: Sei es die „gescheiterte“ Asylpolitik, das Vorgehen in der Finanzkrise oder der Austritt Großbritanniens aus der EU. Im Gespräch mit Martin Herceg sieht der Migrationsforscher Jochen Oltmer Politik, Kirche und Wohlfahrtsverbände gefordert und klärt auf warum das Dublin-Abkommen nicht funktioniert.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Dublin ist ein Schönwettersystem“'
Manuela Specker leitet die Fachstelle Bildung bei der Caritas Schweiz und ist Herausgeberin des Sozialalmanachs. Die Ausgabe 2019 ist unter dem Titel „Digitalisierung – und wo bleibt der Mensch?“ erschienen (www.caritas.ch/sozialalmanach). Martin Herceg hat mit ihr über dieses kontrovers diskutierte Thema gesprochen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitalisierung bei der Caritas Schweiz'
Der Caritas wird immer wieder vorgeworfen, sich an den Flüchtlingen zu bereichern. Andere Hilfesuchende würden zu kurz kommen. Mitarbeitende wiederum sind vermehrt rechtspopulistischen Anfeindungen ausgesetzt. Mit Ansgar Funcke, Caritasdirektor in Darmstadt, sprach darüber Martin Herceg von der neuen caritas.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nicht ein Deutscher wurde weggeschickt'
Freiwilliges Engagement ist wichtig, aber nicht selbstverständlich. Im Interview erklärt die Ehrenamts-Forscherin Doris Rosenkranz, wie sich Engagement verändert hat – und wie das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt gelingen kann.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie Ehrenamt gelingen kann'
Im Norden Armeniens leben Zehntausende Flüchtlinge in Bauruinen – ohne Gasanschluss und Brennholz bleiben ihre Wohnungen im Winter kalt. Bis 2024 will die Caritas 340 Dächer mit Solaranlagen ausstatten. Wer davon profitiert, erklärt Martin Thalhammer, zuständiger Länderreferent von Caritas international, im Interview.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solarenergie lindert Not in eisiger Kälte'
Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – besonders bei denen, die sich seit Jahren für Flüchtlinge engagieren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Integration in zwei Geschwindigkeiten '
Vor 20 Jahren war Wohnen in Deutschland kein großes Thema. Seit 2009 steigen die Mieten jedoch unaufhaltsam – ein Ende ist nicht in Sicht. Wie es dazu kam – und warum eigentlich genug Wohnfläche für alle da ist, erklärt der Ökonom Matthias Günther vom Pestel-Institut.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum ist Wohnen so teuer? '
Integration gelingt, wenn Menschen zu Kolleg(inn)en werden. Und wer neu in Deutschland ist, hat zunächst kein Netzwerk und keine Kontakte. Im November 2016 fand daher auf Initiative des Deutschen Caritasverbandes die bundesweite digitale Aktionswoche „Werde Türöffner“ statt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aktion Türöffner unterstützt Jobsuche von Geflüchteten'
Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“'
Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“'
Ein Saal, 800 Menschen, 37 Tische: Der Eröffnungstag des Caritaskongresses 2016 ist mit zwei Tablesessions zu Ende gegangen. Ziel des neuen Formates: Jede(r) Teinehmer(in) kommt zu Wort, kann sich beteligen und erhält Einblick in die ganze Breite der Caritas-Arbeit.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der etwas andere Einstieg in den Kongress'
Beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bedeutung der Caritas bei der Integration von Flüchtlingen. Sie verwies darauf, dass die Politik über den europäischen Tellerrand hinwegschauen und entschieden die Fluchtursachen bekämpfen müsse.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wir müssen über den Tellerrand schauen“'