Zu den Aufgaben des Diözesan-Caritasverbandes gehören die Information, Beratung und Vertretung des Pflegedienstes der katholischen Einrichtungen im Gesundheitswesen im Erzbistum Paderborn. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die Ausbildungsstätten für Gesundheits- und Pflegeberufe sowie die Pflegedienstleitungen an kath. Krankenhäusern.
Mehr
Welcher Geist ist in Ihrer Einrichtung spürbar? Woran ist erkennbar, dass Sie ein christlicher Dienst sind? Wie ist ihre katholische Identität erfahrbar?
Mehr
Im Rahmen von „Digital.Durchdacht.Durchstarten – Digitalisierung in der Personal- und Organisationsentwicklung“ entwickeln 7 Caritasverbände im Erzbistum Paderborn 14 digitale Instrumente, für die personalpolitischen Handlungsfelder „Recruiting“, „Bindung“ und „Qualifizierung“, um die Caritas-Organisationen zukunftssicherer aufzustellen.
Mehr
Die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGAST) versteht sich als Rundum-Dienstleister für kirchlich-caritative Einrichtungen. Sie sorgt nicht nur für korrekte Gehaltsabrechnungen, sondern erstellt auf Wunsch u. a. auch Dienstverträge oder führt Personalakten.
Mehr
Caritas-Dienstgeber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden eine Dienstgemeinschaft. Gemeinsam tragen sie zur Erfüllung der Aufgaben ihrer Einrichtungen und Dienste bei. Dies schließt arbeitsrechtliche Meinungsverschiedenheiten und Konflikte nicht aus.
Mehr
Mitarbeitervertretungen (MAV) von Caritas-Trägern haben auch mit arbeitsrechtlichen Fragen zu tun. Hierfür stehen in jeder MAV Kolleg(inne)n zur Verfügung, die besonders geschult sind: die Arbeitsrechtlichen Vertrauensleute (AVL). Begleitet und unterstützt werden die AVL durch ein besonderes Beratungssystem.
Mehr
Ein wirkungsvoller Versicherungsschutz ist für die Caritas im Erzbistum Paderborn von besonderem Interesse. Das Wissen um guten und ausreichenden Schutz soll Haupt- oder Ehrenamtlichen Sicherheit und Rückendeckung geben.
Mehr