Auf dem Platz vor der Stadtbibliothek wird beim Caritas-Tag am Libori-Samstag eine bunte Mischung aus Gemütlichkeit, Unterhaltung und Information angeboten.(Foto: cpd/Jonas)
Im Zeichen der Caritas steht der zweite Samstag in der Paderborner Libori-Festwoche. Nach einem Pontifikalamt um 11 Uhr mit Weihbischof (em.) Manfred Grothe im Dom beginnt um 12.30 Uhr ein Fest der Begegnung vor der Paderborner Stadtbibliothek. Um 15 Uhr überreicht Erzbischof Hans-Josef Becker den diesjährigen Pauline-von-Mallinckrodt-Preis an ehrenamtliche Initiativen sowie den erstmals ausgeschriebenen Preis für "Junges Ehrenamt". Zu dem traditionellen Treffen der haupt- und ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeiter werden rund 800 Gäste aus dem gesamten Erzbistum erwartet.
23 Gruppen und Initiativen wurden der CaritasStiftung im Erzbistum Paderborn in diesem Jahr für die beiden ausgeschriebenen Preise vorgeschlagen. Unter dem Motto "Zeichen setzen" haben sich für den Mallinckrodt-Preis ehrenamtliche Gruppen und Initiativen beworben, die sich etwa für einsame und kranke Menschen einsetzen oder eine andere bisher unbeachtete Notsituation beheben. "Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Zeichen zu setzen für Toleranz, für gesellschaftliche Vielfalt und für ein solidarisches Miteinander", sagt Dr. Dirk Lenschen, Geschäftsführer der CaritasStiftung. Der erste Preis ist mit 2.500 Euro, der zweite mit 1.500 und der dritte Preis mit 1.000 Euro dotiert. Um den Sonderpreis "Junges Ehrenamt" haben sich Jugendgruppen und -verbände beworben, die sich für ausgegrenzte Menschen in Not einsetzen. Der Sonderpreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Den Cari-O-Mat, einen umgebauten, ausgedienten Zigarettenautomaten, präsentieren Karina Knust, Britta-Elena Ricken und Verena Ising-Vollmer vom Diözesan-Caritasverband Paderborn. Der Automat kommt beim Caritastag zum Einsatz. Er gibt kleine Überraschungen für Jung und Alt heraus, hat aber auch einen Hauptgewinn im Angebot: eine ganz besondere Führung in ansonsten nicht zugängliche Bereiche des Paderborner Doms. Der Erlös des Cari-O-Mat kommt der Müttergenesung im Erzbistum zugute.(Fotos: cpd/Jonas)
Die nominierten Gruppen werden beim vorausgehenden Fest der Begegnung auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz vor der Stadtbibliothek vorgestellt. Zu dem Fest sind nicht nur Caritas-Aktive, sondern alle an sozialen Themen Interessierte eingeladen. Sie erwartet ein buntes Programm mit vielfältigen Impulsen etwa von der youngcaritas, die mit ihrem "Gedankenspender" auf Knopfdruck Nachdenkenswertes weitergibt. Eine Fotobox, der Cari-O-Mat und andere Aktionen laden zum Mitmachen ein. Gegen Spende für die Müttergenesung wird Marmelade abgegeben, die Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen von 19 Seniorenheimen gekocht haben. Musikalisch gestaltet wird der Tag durch das Bläserensemble Huxaria aus Höxter und den St.-Martin-Chor "Frohsinn" aus Hagen. Die Bewirtung haben die Malteser und die Integrationsfirma Josefsbrauerei Bigge übernommen.