|
Den „Würfel der Vielfalt“ präsentiert Heribert Krane vom Referat Integration und Migration des Diözesan-Caritasverbandes. (Foto: cpd / Jonas) |
Spielerisch die Verschiedenartigkeit der Gesellschaft erforschen – das unterstützt der Diözesan-Caritasverband Paderborn mit einem „Würfel der Vielfalt“. Ob im Klassenzimmer, in der Kantine oder im Altenclub, mit dem magnetischen Faltwürfel wolle man Diskussionen anregen, sagt Marie-Luise Tigges vom Referat Integration und Migration des Diözesan-Caritasverbandes. Auf neun zu entdeckenden Tafeln wird der Leser mit Aussagen und Fotos zur Vielfalt der Menschen konfrontiert. „Alte Leute sind gefährlich, sie haben keine Angst vor der Zukunft.“ Ein Zitat von George Bernhard Shaw etwa hinterfragt gängige Klischees über Senioren. „Es geht um den Wert jedes Einzelnen“, erklärt Tigges. Und das unabhängig von Kultur, Religion, Alter oder Behinderung. „Eigentlich ist jeder Mensch anders. Anders sein ist in einer globalisierten Welt normal geworden.“ Mit dem „Würfel der Vielfalt“ wolle der Diözesan-Caritasverband einen Beitrag leisten zur Diskussion um die Gestaltung einer vielfältigen Gesellschaft, sagt Referent Heribert Krane. „Der Würfel ist ein Medium, um über das Alter, Behinderung oder kulturelle und religiöse Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Und das auf leichte spielerische Art.“
Mehr Informationen sowie eine Computer-Animation zum Würfel gibt es unter www.caritas-paderborn.de . Erhältlich ist der Würfel für sechs Euro plus Versandkosten beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, Referat Integration und Migration, Am Stadelhof 15, 33098 Paderborn, E-Mail: h.krane@caritas-paderborn.de