|
Damit der Stromzähler nicht nur Schuldenfalle wird, suchen Caritas-Beratungsstellen und der Energieversorger E.ON die intensive Zusammenarbeit (v. l.) : Kai Patallas, E.ON-Forderungsmanagement, Michael Wippermann, E.ON-Unternehmenssprecher, Christoph Eikenbusch, Leiter der Abteilung Beratende Dienste, Gefährdetenhilfe, Integration im Diözesan-Caritasverband, Susanne Leimbach, Geschäftsführerin des Caritasverbandes und des Sozialdienstes kath. Frauen, Minden und Matthias Krieg, Referent im Diözesan-Caritasverband. (Foto cpd/ Sauer) |
Als ausgesprochen wirksam und nachhaltig hat sich die
Vereinbarung über den Umgang mit Stromschulden zwischen der E.ON Westfalen
Weser AG und dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. erwiesen. Ziel
dieser Partnerschaft ist es, Kunden von E.ON Westfalen Weser, die Stromschulden
haben und von Stromsperre bedroht oder bereits gesperrt sind, aus der
Schuldenfalle zu helfen. Die Vereinbarung ermöglicht seit etwa einem Jahr den
Schuldnerberatungsstellen der Caritas und anderer Wohlfahrtsverbände in
Ostwestfalen einen „kurzen Weg“ zu direkten Ansprechpartnern des
Energieversorgers und umgekehrt. E.ON Westfalen Weser hat im Rahmen der
Kooperation speziell geschulte Vertrauenspersonen und einen Sozialfonds ins
Leben gerufen. „Der persönliche Kontakt zu diesen Ansprechpartnern ist Gold
wert“, erklärt Matthias Krieg, Referent für Schuldnerberatung beim
Diözesan-Caritasverband.
Wenn bei einem Kunden aufgrund von Stromschulden Stromsperren drohen oder
bereits vollzogen sind, wendet er sich mit seiner Stromrechnung und den
aktuellen Zählerständen an die zuständige Schuldnerberatungsstelle. Diese nimmt
Kontakt mit dem persönlichen E.ON Westfalen Weser-Ansprechpartner auf. „Für uns
ist der Gang zur Schuldnerberatung ein wichtiger Schritt des Kunden, seinen
grundsätzlichen Zahlungswillen zu dokumentieren. Dann setzen wir in aller Regel
zunächst die Stromsperre aus und sichern die weitere Stromlieferung“, so
Michael Wippermann, Unternehmenssprecher von E.ON Westfalen Weser. „Schon dies
ist für viele überschuldete Klienten und von Armut bedrohte Personen ein wichtiger
Schritt“, betont Matthias Krieg. „Ein Leben ohne Strom ist heute kaum noch
vorstellbar. Es geht ja nicht nur ums Kochen oder Fernsehen. Schon das Haare
waschen mit warmem Wasser wird ohne Strom zum Problem.“
Nach dem Abwenden der Stromsperre suchen Schuldnerberatung, E.ON Westfalen
Weser und der Klient gemeinsam nach Wegen, um das Problem „Stromschulden“ in
den Griff zu bekommen. Im Kern wird dabei gemeinsam eine Ratenzahlungsvereinbarung
getroffen, die die wirtschaftliche Situation des Kunden berücksichtigt. „Wenn
die Ratenzahlungen über zwei Jahre entsprechend vorgenommen werden, wird eine
Restschuldbefreiung in aller Regel gewährt“, so Wippermann. „Wir können mit
diesem Verfahren zur Schuldenregulierung schnell und wirkungsvoll den
Ratsuchenden helfen“, erklärt Susanne Leimbach, Geschäftsführerin des
Caritasverbandes und des Sozialdienstes katholischer Frauen in Minden. Diese
Hilfe beschränke sich dabei eben nicht nur auf die Vereinbarung eines
Ratenplanes, sondern umfasse auch die Begleitung während der Laufzeit. Die
Zusammenarbeit funktioniere nur, wenn alle Beteiligten mitziehen, „Natürlich
spielt der Stromkunde dabei eine zentrale Rolle, denn er ist es ja, der schauen
muss, wie er seine Stromkosten in den Griff bekommen kann“, so Leimbach weiter.
Die Zusammenarbeit zwischen Schuldnerberatung und Energieversorger ist
bundesweit einmalig und ist inzwischen in Ostwestfalen auch auf die
Beratungsstellen anderer Wohlfahrtsverbände ausgedehnt worden. Eine weitere
Perspektive der Kooperation ist es, gemeinsam mit Ratsuchenden zu überlegen,
wie sie effizienter mit Energie umgehen können. Dazu gehört die Ausschau nach
Energiefressern wie alten Gefriertruhen. Krieg: „Hier kann beispielsweise
überlegt werden, ob diese überhaupt benötigt werden oder Alternativen denkbar
sind.“
Mehr Infos:
Diözesan-Caritasverband: Matthias Krieg, Tel. 05251 /209-213,
m.krieg@caritas-paderborn.de
E.ON Westfalen Weser: Dieter Vollmer, Tel. 05251 / 503-621,
dieter.vollmer@eon-westfalenweser.com