|
Vertreten 619 katholische Kitas im
Erzbistum Paderborn: der erste Vorstand der neuen Arbeitsgemeinschaft mit
(von links) Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, Inge Schlottmann
(Kita-Referatsleiterin beim Diözesan-Caritasverband), Josef Mertens (Kita gGmbH
Hellweg, Soest), Vorsitzender Detlef Müller, Thorsten Herrmann
(Gemeindeverband Ruhr-Mark, Hagen), stellv. Vorsitzende Birgit Sprenger,
Michael Wolf (Kita gGmbH Minden-Ravensberg-Lippe, Bielefeld) und Dorothea
Clemens (Caritas Olpe). |
Die 619
katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn haben sich zu
einer diözesanen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Bei der
Gründungsversammlung in der Katholischen Akademie in Schwerte sagte
Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, die beteiligten Träger wollten
gemeinsame Positionen für die fach- und sozialpolitische Diskussion finden und
sich verstärkt in Meinungsbildungsprozessen einbringen. Diözesan-Arbeitsgemeinschaften
sind ein wichtiges Element zur Beteiligung von katholischen caritativen Einrichtungen
gleicher Fachrichtung im Diözesan-Caritasverband.
Zum ersten Vorsitzenden wurde Detlef Müller gewählt, Geschäftsführer von
Gemeindeverband und Katholische Kita gGmbH Hochstift (Paderborn). Stellvertretende
Vorsitzende wurde Birgit Sprenger, pädagogische Fachbereichsleiterin in der
Katholischen Kita gGmbH Östliches Ruhrgebiet (Dortmund).
Die katholische Kita-Landschaft sei durch eine große Vielfalt und sehr
unterschiedliche Strukturen geprägt, sagte Josef Lüttig. Insgesamt gibt es im
Erzbistum Paderborn 235 verschiedene katholische Träger, darunter große
Zusammenschlüsse, wie die sieben regionalen Kita gGmbHs, aber auch Träger
einzelner Kindergärten wie Kirchengemeinden, Elternvereine, Caritasverbände und
der Caritas angeschlossene Träger. „Es macht Sinn, gegenüber der Politik
gemeinsam aufzutreten“, betonte Lüttig. Die 619 katholischen Kitas mit ihren
insgesamt 7.686 Mitarbeitern im Erzbistum Paderborn hätten große Bedeutung.
Der frisch gewählte Vorsitzende Detlef Müller sieht die neue
Arbeitsgemeinschaft als eine Chance für die unterschiedlichen Träger katholischer
Kitas, gemeinsam in der politischen Diskussion „schlagkräftiger“ zu werden.
Nach wie vor kämpften die Kitas in Nordrhein-Westfalen mit der unzureichenden
Finanzierung. Durch das erst im August verabschiedete neue Kinderbildungsgesetz
(KiBiz) habe sich in dieser Hinsicht trotz aller Proteste „nichts verbessert“.
Die jährlich um 1,5 Prozent steigende Kostenpauschale hinke immer noch hinter
den wesentlich stärker wachsenden Personalkosten hinterher. „Als
Diözesan-Arbeitsgemeinschaft werden wir dieses Thema neu aufgreifen“, kündigte
Detlef Müller an.
Hintergrund
Katholische Kitas im
Erzbistum Paderborn – Trägerstruktur
Die 619 katholischen
Kitas im Erzbistum Paderborn beschäftigen 7686 Mitarbeiter und werden von 235
Trägern unterhalten, darunter 138 Kirchengemeinden mit 169 Kitas und
Spielgruppen, 12 örtliche Caritasverbände (22 Kitas), und insgesamt 78 der
Caritas angeschlossene Träger wie z. B. Elternvereine. Insgesamt 339 der 619
katholischen Kitas (55 Prozent) werden von sieben regionalen Kita gGmbHs
getragen (Hochstift Paderborn (Paderborn), Hellweg (Soest),
Minden-Ravensberg-Lippe (Bielefeld), Ruhr-Mark (Hagen), Östliches Ruhrgebiet
(Dortmund), Hochsauerland-Waldeck (Meschede) und Siegerland-Südsauerland
(Olpe).
Diözesane Arbeitsgemeinschaft der katholischen Kindertageseinrichtungen
im Erzbistum Paderborn (DiAG Kita) – Struktur
Die katholischen Rechtsträger der Kindertageseinrichtungen entsenden je
nach ihrer Trägerzugehörigkeit als Kita gGmbH, Kirchengemeinde oder
Caritas/Elternvereine Vertreter in drei Regionalkonferenzen (West: Östliches
Ruhrgebiet und Ruhr-Mark; Mitte: Hellweg, Hochsauerland und Siegerland-Südsauerland;
Ost: Minden-Ravensberg-Lippe und Hochstift). Diese wählen für drei Jahre
jeweils zwei Sprecher in den Vorstand der diözesanen Arbeitsgemeinschaft. Die
Mitglieder der Regionalkonferenzen bilden gemeinsam die Delegiertenversammlung,
die die beiden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft wählen. Zum Vorstand
gehören als geborenes Mitglied der Diözesan-Caritasdirektor sowie als
Geschäftsführung die Leitung des Referates Tageseinrichtungen für Kinder beim
Diözesan-Caritasverband.