Pünktlich zum
internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember geht das neu gestaltete Ehrenamtsportal
www.ehrenamt-caritas.de
online. Der
Clou ist eine Ehrenamts-Datenbank. Im Bereich des Erzbistums Paderborn laden aktuell
rund 130 caritative Projekte zur Mitarbeit ein. Interessierte können anhand
eines Postleitzahlen-Filters direkt in ihrer Nähe interessante Projekte finden,
bei denen Ehrenamtliche gesucht werden. Die Internet-Plattform kann aber auch dazu genutzt werden, Hintergrundinformationen über vielfältige Beispiele ehrenamtlichen Engagements zu erlangen. Bundesweit sind derzeit mehr als eine halbe Million
Menschen ehrenamtlich bei der Caritas tätig, darunter rund 25.000 im Erzbistum
Paderborn. Gezielt suchen Interessierte inzwischen auch im Internet nach
Angeboten, die ihren Vorstellungen und Wünschen entsprechen. Diesem Anliegen
kommen die Caritas-Ehrenamtsseiten seit Jahren entgegen. Durchschnittlich 6.000
Besucher monatlich verzeichnen die Ehrenamtsplattformen in NRW.
|
Unterdessen gewinnt das
Ehrenamt innerhalb des Caritasverbandes an Profil. Erst vor wenigen Monaten
hatte sich die Delegiertenversammlung des Diözesan-Caritasverbandes für einen präziseren
Ehrenamtsbegriffes innerhalb der Caritas ausgesprochen. In „Orientierungspunkten“
wird klargestellt, dass die Caritas unter Ehrenamt unbezahltes, freiwilliges
Engagement versteht. Die Erstattung von sächlichen Aufwendungen wie Fahrt- oder
Telefonkosten ist vorgesehen, jedoch kein Geld für Zeiteinsatz. Angesichts des
Umstandes, dass Ehrenamt vor dem Hintergrund sich verschärfender
wirtschaftlicher Bedingungen von vielen Seiten „neu entdeckt“ wird, gehen die Orientierungspunkte
davon aus, dass Ehrenamt eigenständig ist und keinen Ersatz für hauptamtliche
Caritas darstellt. Die Caritas grenzt sich gegen alle Versuche ab, unter dem
Mantel des freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements neue Formen von
Beschäftigungsverhältnissen im untersten Lohnsegment zu schaffen. „Ehrenamt hat
mit Minijobs nichts zu tun“, betont Matthias Krieg vom Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn.
Die Caritas will den Ehrenamtlichen klare Rahmenbedingungen bieten. Dazu zählt
z.B., dass Einrichtungen Aufgaben und Engagementfelder konkret beschreiben. Auch
haben die Ehrenamtlichen das Recht, Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse
aktiv mitzugestalten und zu bestimmen. Außerdem haben sie Anspruch auf
Qualifizierung und Begleitung.