Freuen sich gemeinsam mit Kursleitung Gabi Lüttig sowie Annika Manegold und Verena Lütke-Verspohl vom Diözesan-Caritasverband über die Beauftragung zur seelsorglichen Begleitung durch Dr. Thomas Witt: Carmen Beck, Beate Diamantis, Susanne Fabri, Sabine Hachenberg, Mariola Hudalla, Rebecca Seekamp, Beate Hossfeld, Christiane Becker, Stephanie Jürgens, Birgit Ritz.(Foto: cpd / Miriam Konietzny)
Sie stehen künftig in sozialen Einrichtungen der Caritas für seelsorgliche Gespräche und spirituelle Angebote zur Verfügung: 11 seelsorgliche Begleiterinnen haben dazu die Beauftragung durch das Erzbistum Paderborn erhalten. Dr. Thomas Witt überreichte die Beauftragungsurkunden als Vertretung für Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in einem festlichen Gottesdienst im Paderborner Dom.
Während des Gottesdienstes überreicht Dr. Thomas Witt die Beauftragungsurkunden an die neuen seelsorglichen Begleiterinnen. (Foto: cpd / Miriam Konietzny)
Die neuen seelsorglichen Begleitungen sind mit der offiziellen Beauftragung nun Teil eines stetig wachsenden Netzwerkes, mehr als 170 seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter im Einsatz. Sie gestalten Orte und Begegnungen der Zuwendung und begleiten Menschen in den verschiedenen Wendepunkten ihres Lebens, eröffnen spirituelle Orientierung. Die Ausbildung zur seelsorglichen Begleitung in sozialen Einrichtungen wird seit 2013 jährlich angeboten.
Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte würdigte den wertvollen Dienst der neuen Begleiterinnen und Begleiter: "Sie haben Zeit und Energie investiert, sich weiter qualifiziert und sich auf den Weg gemacht, um für Menschen da zu sein - gerade in Phasen der Verletzlichkeit und des Übergangs. Ihr Engagement ist ein starkes Zeichen für gelebte Nächstenliebe und spirituelle Präsenz im Alltag unserer Einrichtungen."
Stellvertretend für Dr. Marion Rose, Diözesanbeauftragte für die Seelsorge in Einrichtungen der stationären Hilfe, bedankte sich Annika Manegold für die Bereitschaft der Träger und Einrichtungen, Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Weiterbildung und zum seelsorglichen Engagement zu ermöglichen. Sie hob hervor: "Ihr Engagement ist zugleich ein wertvoller Beitrag zur pastoralen Transformation im Erzbistum - konkret, lebensnah und menschenzugewandt. Ich hoffe sehr, dass auch diese Kursgemeinschaft über den Kurs hinausträgt und weiterhin ein Ort der gegenseitigen Unterstützung bleibt."