Am Ende der Sommerferien bittet der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn im Rahmen der Aktion „Kleine Münzen – große Hilfe“ wieder um Restdevisen und alte DM-Bestände.cpd/Sauer
Die klassische Frage zum Ferienende: Was tun mit Münzen und Geldscheinen aus fernen Urlaubparadiesen? Was an entspannte Tage erinnern soll, verschwindet häufig in dunklen Schubladen – um dann in Vergessenheit zu geraten. Dabei lässt sich mit den sogenannten Restdevisen noch Gutes bewirken. Der Diözesan-Caritasverband Paderborn sammelt Restgeld aus dem Ausland, aber auch alte D-Mark-Bestände für das Caritas-Ferienhilfswerk. Dies ermöglicht Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme an einer Ferienfreizeit. Pro Jahr werden im Schnitt Münzen im Wert rund 4.000 Euro gesammelt.
„Die Erlöse sind nach wie vor konstant, obwohl das nach der Einführung des Euro so nicht zu erwarten war“, sagt Dr. Dirk Lenschen Referent für Fundraising beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Lenschen hofft, dass nach dem Ende der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen wieder reichlich fremde Münzen und Geldscheine in den Sammeldosen der Geschäftsstellen der 23 Orts- und Kreiscaritasverbände im Erzbistum Paderborn landen. „Einzeln sind die Münzen so gut wie wertlos, in Mengen sind sie aber ein kleiner Schatz.“
Der Diözesan-Caritasverband Paderborn kooperiert mit einer Währungs-Verwertungsfirma, die nach Abzug einer moderaten Bearbeitungsgebühr den Erlös überweist. Lenschen ist überzeugt, dass die Restdevisen-Sammlung auch weiterhin Zukunft hat. Nach wie vor gibt es noch zahlreiche europäische Reiseländer, in denen nicht mit dem Euro bezahlt wird, so zum Beispiel in Großbritannien, in der Schweiz oder in der Türkei sowie in einigen skandinavische und osteuropäischen Länder. Hinzu kommen natürlich noch beliebte Reiseziele außerhalb Europas wie beispielsweise die USA, Ägypten oder Thailand.
Hinweis: Die Adresse des nächsten örtlichen Caritasverbandes im Erzbistum Paderborn findet sich im Internet unter www.caritas-paderborn.de. Menüpunkt: über uns / Caritas vor Ort.