Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
  • aktuell + presse
  • Presse
  • „Hoffnung schenken und Frieden stiften“
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

„Hoffnung schenken und Frieden stiften“

Dritter Ehrenamtstag des Erzbistums Paderborn für Engagierte in der Flüchtlingshilfe / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wünscht sich „Botschafter der Hoffnung“

Erschienen am:

18.02.2025

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn
+49 5251 209-0
+49 5251 209-202
+49 5251 209-0
+49 5251 209-202
+49 5251 209-202
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-paderborn.de
  • Beschreibung
Beschreibung

„Hoffnung schenken und Frieden stiften“Erzbischof Dr. Bentz rief in seinem Grußwort dazu auf, sich weiterhin für eine menschliche und gerechte Gesellschaft einzusetzen: „Bleiben Sie Botschafterinnen und Botschafter der Hoffnung.“Foto: Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

 "Hoffnung schenken - Frieden stiften": Getreu dieses Leitwortes haben sich am Samstag, 15. Februar 2025, zahlreiche Ehrenamtliche aus dem ganzen Erzbistum im Haus Maria Immaculata zum Ehrenamtstag für Engagierte in der Flüchtlingshilfe versammelt. Nach 2016 und 2018 fand der Ehrenamtstag bereits zum dritten Mal im Erzbistum statt. Ziel der Veranstaltung war es, das große Engagement der Ehrenamtlichen bei der Integration von geflüchteten Menschen zu würdigen, sich auszutauschen und neue Impulse für die wertvolle Arbeit in der Flüchtlingshilfe zu gewinnen.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte, Sonderbeauftragter des Erzbistums Paderborn für Flüchtlingsfragen, hatten gemeinsam zum Ehrenamtstag eingeladen. In seinem Grußwort drückte der Paderborner Erzbischof seine große Wertschätzung für die Arbeit der Ehrenamtlichen aus und betonte deren verantwortungsvolle Rolle in der Gesellschaft und Kirche. "Was haben wir alles geschafft - trotz allem!", würdigte Erzbischof Dr. Bentz das Engagement der Ehrenamtlichen, die sich - unabhängig von gesellschaftlichen und politischen Stimmungen - kontinuierlich und verlässlich für die Integration geflüchteter Menschen einsetzen.

Kirche als Anwalt der Menschenwürde
Der Paderborner Erzbischof betonte zu Beginn des Treffens, dass der Ehrenamtstag nicht von aktuellen politischen Debatten wie beispielsweise der Frage der Migration und der gesellschaftlichen Diversität vereinnahmt werden solle: "Unser Tag heute soll nicht Teil des Wahlkampfgetümmels werden und doch stehen die leidenschaftlichen Auseinandersetzungen der letzten Wochen wie ein ‚weißer Elefant‘ auch bei uns heute hier im Raum."

Aufgabe der Kirche sei es, als Anwalt für die Menschenwürde zu agieren, aber ebenso engagiert friedensethische und sozialethische Perspektiven einzubringen, ohne den Fehler zu begehen, sich wahlkampftaktisch instrumentalisieren zu lassen, erklärte Erzbischof Dr. Bentz. Er stellte die neue Mitmach-Initiative des Erzbistums Paderborn "Wir sagen Zusammen:Halt!" vor: "Was dient jeweils mehr unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wo müssen wir zusammen "Halt" sagen? Diese Aufgabe bleibt über die Bundestagswahl am 23. Februar hinaus!", erinnerte der Paderborner Erzbischof.

Botschafter der Hoffnung
Erzbischof Dr. Bentz ermutigte die Anwesenden, trotz aller Herausforderungen in ihrem Engagement für die Integration Geflüchteter nicht nachzulassen: "Hoffnung und Zuversicht sind es, die uns antreiben, uns für Menschen auf der Flucht zu engagieren." Zum Abschluss seines Grußwortes rief Erzbischof Dr. Bentz dazu auf, sich weiterhin für eine menschliche und gerechte Gesellschaft einzusetzen: "Bleiben Sie Botschafterinnen und Botschafter der Hoffnung."

Austausch und Vernetzung
Neben den inhaltlichen Impulsen hatten die Teilnehmenden des Ehrenamtstages die Möglichkeit, zwei von insgesamt sechs Workshops zu besuchen. Die Themen reichten von Selbstfürsorge im Ehrenamt, dem Umgang mit Frusterfahrungen über den interreligiösen Dialog bis hin zu rechtlichen Fragen des Kirchenasyls.

„Hoffnung schenken und Frieden stiften“Sechs Workshops luden über den Tag hinweg zur Auseinandersetzung mit Selbstfürsorge im Ehrenamt, Frusterfahrungen, interreligiösem Dialog und rechtlichen Fragen des Kirchenasyls ein.Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Im Workshop zur Selbstfürsorge erfuhren die Teilnehmenden beispielsweise, wie sie mit einfachen Körperübungen Stress und Belastungen im Ehrenamt besser bewältigen können. Ein weiteres Angebot widmete sich der Auseinandersetzung mit Rassismus und den eigenen unbewussten Vorurteilen. Ein Workshop befasste sich mit dem Umgang mit Frust und Enttäuschungen im ehrenamtlichen Engagement. Ehrenamtliche berichteten von ihren Erfahrungen, wenn Erwartungen nicht erfüllt wurden. Gemeinsam wurden Wege gesucht, mit diesen Herausforderungen umzugehen und das eigene Rollenverständnis zu stärken. Auch das gemeinsame Engagement von Ehrenamtlichen und Geflüchteten wurde in den Mittelpunkt eines Workshops gerückt: So wurde am Beispiel des Projekts "Zu gut für die Tonne" gezeigt, wie Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden kann.

Einer der Höhepunkte des Tages war die musikalische Gestaltung am Vormittag durch Aeham Ahmad, der als "Pianist in den Trümmern" bekannt wurde.

"Es braucht mehr"
Das Gespräch von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte am Nachmittag beleuchtete zentrale Fragen der Flüchtlingshilfe, die aktuellen politischen Herausforderungen sowie die Rolle der Kirche in diesem Kontext: Nicht nur politisch, auch im Ehrenamt steht die Migration und die damit verbundene Flüchtlingshilfe weiter im Vordergrund. Die Gesprächspartner nahmen Stellung zum zunehmenden Problem des fehlenden Nachwuchses, der die "Staffelstabübergabe" an die nächste / junge Generation ermöglicht. "Was können wir tun, um diesem Problem entgegenzuwirken?", lautete die Frage einer Teilnehmenden an Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte. "Junge Menschen stehen heutzutage vor vielen Herausforderungen und Sorgen", erläuterte Ralf Nolte. Das erste Mittel, neue Engagierte zu finden, sei der persönliche Kontakt: "Ich muss zeigen, dass meine Arbeit sinnvoll ist, und dann sind junge Menschen auch bereit, ihren Beitrag zu leisten." Außerdem sei es sinnvoll, so der Diözesan-Caritasdirektor, Kooperationsmöglichkeiten zu suchen - in Schulen oder bei der Firmvorbereitung. "Auch die Young Caritas ist eine Anlaufstelle für junge Menschen, die Projekte in der Flüchtlingshilfe vorantreiben möchten", erklärte Diözesan-Caritasdirektor Nolte.

Das Gespräch von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte am Nachmittag beleuchtete zentrale Fragen der Flüchtlingshilfe, die aktuellen politischen Herausforderungen sowDas Gespräch von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte am Nachmittag beleuchtete zentrale Fragen der Flüchtlingshilfe, die aktuellen politischen Herausforderungen sowie die Rolle der Kirche in diesem KontextIsabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Für Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz liegt die Herausforderung nicht allein im demografischen Wandel, sondern auch darin, dass sich das Verständnis der jungen Generation für gesellschaftliches Engagement verändert habe. "Wir müssen nüchtern davon ausgehen, dass das gesellschaftliche Engagement weiter zurückgehen wird. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir offen bleiben und uns nicht als ein Club aus Engagierten verstehen, der es anderen schwer macht, anzuknüpfen", mahnte der Paderborner Erzbischof. "Zuversichtlich" stimmt den Erzbischof von Paderborn der Blick auf das ehrenamtliche Engagement im Laufe der Jahrzehnte: "Wie war das denn vor 20 Jahren? Wie viel Neues ist seit dem Jahr 2015 mit der ‚Flüchtlingskrise‘ entstanden? Was hat diese Zeit für eine Blüte hervorgebracht? Sobald die Herausforderungen spürbar werden, sind Menschen auch ansprechbar für diese Themen." Ehrenamt sei immer eine Antwort von Menschen, die erkannt hätten, "hier braucht es mehr als das Normale", erklärte Erzbischof Dr. Bentz.

Den Abschluss des Ehrenamtstags bildete ein multireligiöses Friedensgebet unter dem Motto "Frieden beginnt bei dir und mir", das die Bedeutung von interkultureller und interreligiöser Verständigung unterstrich.


Info

Der Flüchtlingsfonds: 2500 Anträge in zehn Jahren
Viele Männer und Frauen im Erzbistum Paderborn engagieren sich ehrenamtlich für geflüchtete Menschen. Unterstützung erhalten sie aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn, der 2024 bereits zehnjähriges Jubiläum feiern konnte. Aus dem Fonds können Kirchengemeinden und weitere Einrichtungen, die ehrenamtliche Hilfe für Flüchtlinge leisten, finanzielle Fördermittel beantragen. Die Nachfrage ist groß: Über 2.500 Anträge wurden mittlerweile an den Fonds gestellt, der mit 6,7 Millionen Euro ausgestattet ist. Mit den Fördergeldern des Flüchtlingsfonds ermöglicht das Erzbistum Paderborn zum Beispiel zahlreiche Sprachkurse. Weiterhin werden etwa Willkommenscafes finanziert, in denen Geflüchtete ganz praktische Alltagshilfe erhalten oder auch Unterstützung bei der Arbeitssuche oder bei Behördengängen.

Mehr Informationen zum Flüchtlingsfonds erhalten Sie hier.

Zur Kampagne "Zusammen:Halt!" gelangen Sie hier.


 

Von Minden bis Siegen, von Höxter bis Herne: Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn (kurz: Diözesan-Caritasverband) bildet das Dach, unter dem über 200 katholische Träger der Alten- und Gesundheitshilfe, der Jugend- und Behindertenhilfe und weiterer Dienste mit rund 73.000 Beschäftigten sowie mehreren zehntausend Ehrenamtlichen aktiv sind. Das Verbandsgebiet deckt Ost- und Südwestfalen sowie das östliche Ruhrgebiet ab, also etwa ein Drittel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommen kleine Bereiche in Nordhessen und Niedersachsen (zur Karte des Verbandsbereiches (als pdf)). Dem Diözesan-Caritasverband sind 23 Orts- und Kreis-Caritasverbände als Gliederungen sowie sieben Fachverbände angeschlossen (Malteser, SkF, SKM, IN VIA, Caritas-Konferenzen (CKD), Vinzenz-Konferenzen). Der Diözesan-Caritasverband Paderborn ist einer von fünf Spitzenverbänden der Caritas

  • Ansprechperson
Porträtfoto Hezni Barjosef
Hezni Barjosef
Referat Migration, Asyl und Partizipation
05251 209-204
05251 209-204
Hezni.Barjosef@(BITTE ENTFERNEN)caritas-paderborn.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025