Dem Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen entgegenwirken: Diesem Ziel dient eine 160-stündige Qualifikation, die der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn bestimmten, in Frage kommenden Berufsgruppen anbietet, etwa aus Logopädie, Motopädie, Ergotherapie, Kinderpflege, Pädagogik oder Physiotherapie.
"Aufgrund des zunehmenden Personal- und Fachkräftemangels in den kommenden Jahren im Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen stellt diese umfangreiche Fortbildung eine professionelle Qualifikation von zukünftigen Mitarbeitenden sicher", erklärt Maria Krane vom Referat Kindertageseinrichtungen beim Diözesan-Caritasverband.
Zum Abschluss einer ersten Qualifikation erhielten nun 17 Teilnehmende im Haus Maria Immaculata in Paderborn ihre Zertifikate. Die qualifizierten Personen kommen aus dem gesamten Bereich des Erzbistums Paderborn und haben bereits Abschlüsse aus verschiedenen Fachrichtungen, erfüllten aber zuvor nicht die Voraussetzungen für eine Anerkennung als Fachkraft in der Kita. "Die Zusammensetzung aus unterschiedlichen Bereichen führte zu einem intensiven und für alle Teilnehmenden bereichernden Austausch", sagt Kursleiterin Katrin Betz.
17 Teilnehmende qualifizierten sich für den Einsatz als Fachkraft in Kitas, im Bild mit Kita-Referatsleiterin Heike Deimel (links), Koordinatorin Maria Krane (rechts, beide Diözesan-Caritasverband) sowie Kursleiterin Katrin Betz.(Foto: cpd / Markus Jonas)
Die Qualifizierungsmaßnahme zur Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie ist ein Angebot des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn für die mehr als 600 katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn. Laut Kita-Personalverordnung NRW müssen verschiedene Berufsgruppen für den Einsatz als sozialpädagogische oder weitere Fachkraft in Kindertageseinrichtungen unter anderem diese 160-Stunden-Qualifizierung absolviert haben.
Die Qualifizierungsmaßnahme fand von August bis Mai in zehn Modulen statt und behandelte Themen wie das berufliche Selbstverständnis, Entwicklungspsychologie, den Aufsicht- und Gesundheitsschutz, den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag der Kita oder die Gestaltung von Alltags- und Spielsituationen in der Kita. Diskutiert wurden auch aktuelle Themen wie Inklusion, Kinderschutz und Kinderrechte sowie die Zusammenarbeit mit den Familien und der pädagogische Umgang mit Diversität.
Eine weitere Qualifizierungsmaßnahme für den Einsatz in Kitas plant der Diözesan-Caritasverband Paderborn für das kommende Jahr.
Info
Teilnehmende der Qualifikation als Fachkraft für Kitas kommen aus dem ganzen Erzbistum Paderborn, so aus der Kita "Die Feldhasen" Sundern, Kita Herz Jesu Halle/ Westfalen, Kita St. Laurentius Wilnsdorf-Rudersdorf, Kita St. Paula Hagen, Kita St. Hedwig Gütersloh, Familienzentrum Rappelkiste Eslohe, Kita St. Josef Lennestadt-Saalhausen, Kita Arche Noah Olpe- Neuenkleusheim, Kita St. Martin Salzkotten, Malteser Kita Schatzkiste Hövelhof, Kita St. Konrad Gütersloh-Spexard, Kita Abt Kruse Schloss Holte-Stukenbrock, Kita St. Benedikt Werl, Kita Arche Noah Hagen sowie Kita St. Josef Lippstadt.