|
Mit mehreren Aktionen setzt sich der Caritasverband Dortmund im Rahmen der Caritas-Jahreskampagne für Familien ein (von links: Elke Krause, Abteilungsleiterin Behindertenhilfe, Anke Scherf, Koordination Kindertagespflege, Manfred von Kölln, Abteilungsleiter Soziale Dienste und Christoph Gehrmann, Leiter Soziale Fachberatung und Offene Ganztagsschulen). (Foto: Caritas Dortmund) |
Familien stehen unter Druck: kein ausreichendes Einkommen, zunehmende Leistungsanforderungen in Arbeit und Gesellschaft, zerbrechende Beziehungen – immer mehr Familien leiden unter den vielfältigen Belastungen. Mit zahlreichen Aktionen unterstützt die Caritas im Erzbistum Paderborn die bundesweite Caritas-Jahreskampagne„ Familie schaffen wir nur gemeinsam“ und wirbt für bessere Rahmenbedingungen für Familien.
So setzt sich der Caritasverband Dortmund zusätzlich zu seinen vielfältigen Regelangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien konkret ein: Am 15. Juni geht es ab 11 Uhr um „Fit und aktiv in Familie und Beruf“ mit einer Mini-Olympiade für Jung und Alt auf dem Sportplatz Buschei in Scharnhorst. „Hafenfamilien in Aktion“ heißt ein Familienfest am 27. Juni ab 14 Uhr am Joseph Cardijn Haus in der Clemens-Veltum-Straße 104. Und auch am bundesweiten Familien-Picknick am 22. September beteiligt sich der Caritasverband Dortmund neben vielen anderen Caritas- und Fachverbänden ab 11 Uhr mit einem großen Picknick für Familien am Wohnhaus St. Raphael in Dortmund-Hörde, Auf’m Brautschatz 15.
Beim Diözesan-Caritasverband Paderborn steht die Verleihung des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises ganz im Zeichen der Caritas-Jahreskampagne für Familien. 17 Gruppen und Initiativen aus dem Erzbistum Paderborn, die sich ehrenamtlich für Familien engagieren, sind für den Preis nominiert. Der mit 5000 Euro dotierte Pauline-von-Mallinckrodt-Preis wird im Rahmen des Caritas-Tages in der Liboriwoche am 3. August in Paderborn verliehen.
Bei einer Fachtagung am 21. November in Paderborn lädt der Diözesan-Caritasverband dazu ein, mit der Politik über die Frage ins Gespräch zu kommen, wie familienunterstützende Maßnahmen angesichts angespannter öffentlicher Haushalte aussehen können. Wie kann die Vernetzung mit bürgerschaftlichem Engagement in Nachbarschaften, Wohnvierteln oder Kirchengemeinden gelingen? Wo liegen Chancen und Grenzen? Darüber diskutieren Vertreter caritativer Einrichtungen der Familienhilfe und des caritativen Ehrenamtes mit Politikern des NRW-Landtagsausschusses „Familie, Kinder und Jugend“ im Paderborner Hotel Aspethera.