Sind froh über die durch das Teilhabechancengesetz geförderte Vollzeitstelle bei der Bahnhofsmission: Hans-Ulrich Schaefer und Margret Schwede, Vorstand von IN VIA Paderborn, gemeinsam mit der Diakonie Träger der Bahnhofsmission in Paderborn. Ohne die geförderte Stelle und nur mit Ehrenamtlichen könnte der Betrieb der Bahnhofsmission in Paderborn vor allem an den Wochenenden nicht aufrechterhalten werden können.Foto: cpd / Jonas
Für Hans-Ulrich Schaefer war es eine große Freude - und das vier Tage vor Weihnachten. Da erfuhr er, dass er eine geförderte Vollzeitstelle bei der Bahnhofsmission zum Jahresbeginn antreten kann. Möglich machte dies das neue Teilhabechancengesetz, das zum 1. Januar 2019 in NRW in Kraft getreten ist. Margret Schwede, Vorstand des Caritas-Fachverbandes IN VIA Paderborn, der die Bahnhofsmission in Paderborn gemeinsam mit der Diakonie trägt, war glücklich, Schaefer die gute Nachricht noch vor Weihnachten geben zu können. "Es herrschte lange viel Unklarheit über die Feinjustierung des Gesetzes", erklärt sie die kurzfristige Zusage.
Doch nun liegen die Fakten auf dem Tisch. Nach den Plänen der Landesregierung NRW sollen jährlich 15.000 Menschen die Chance bekommen, ihre jahrelange Arbeitslosigkeit sowie den damit verbundenen Verzicht und die Perspektivlosigkeit zu beenden. Damit das gelingt schließen sich in Nordrhein-Westfalen die wichtigen Arbeitsmarktpartner zusammen. Mit einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen sie ihren Willen, einen Sozialen Arbeitsmarkt für langzeitarbeitslose Menschen zu schaffen und 2019 in NRW für sie 15.000 sozialversicherungspflichtige Stellen entstehen zu lassen. Insgesamt erfüllen etwa 175.000 Menschen in NRW die Voraussetzungen für eine öffentlich geförderte Beschäftigung nach dem neuen Gesetz.
Für die Freie Wohlfahrtspflege NRW unterzeichnet Vorstandsmitglied Christian Woltering, zugleich Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Nordrhein-Westfalen, die gemeinsame Absichtserklärung der Arbeitsmarktpartner. Die Freie Wohlfahrtspflege wolle ihren Beitrag dazu leisten, dass jährlich 15.000 Jobs entstehen. "Durch unsere Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote können Menschen, die jahrelang arbeitslos waren, an eine dauerhafte ungeförderte Beschäftigung herangeführt werden", erklärt er. "Kooperationen zwischen Trägern, Kommunen und Unternehmen können helfen, Beschäftigungsverhältnisse zu stabilisieren. Außerdem unterstützen wir das Entstehen von neuen Jobs in unseren zahlreichen und vielfältigen sozialen Dienstleistungsangeboten, etwa im Bereich der Alten- und Krankenpflege, der Kinderbetreuung oder der Quartiersunterstützung."
Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, unter ihnen der Diözesan-Caritasverband Paderborn, haben sich lange dafür eingesetzt, diese nachhaltige Form der Beschäftigung auszubauen. Sie verpflichten sich auch selbst, neue geförderte Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen. Mit ihrem Know-how unterstützen sie den Übergang in ungeförderte Beschäftigung bei Unternehmen und Kommunen. Aus ihrer Beratungsarbeit wissen die Dienste der Wohlfahrtsverbände um die Sorgen und Nöte der Betroffenen. Menschen, die jahrelang auf Hartz IV angewiesen sind, fehlt es an Teilhabe im Alltag - etwa Besuch von Kino, Theater und Museum; kein Sportverein für Kinder. Das Gesetz eröffnet neue, nachhaltige Perspektiven.
Wie etwa für Hans-Ulrich Schaefer. Bei der Bahnhofsmission kümmert er sich um die Nöte von Wohnungslosen, weiß bei sozialen Schwierigkeiten die richtigen Ansprechpartner und hilft mobilitätseingeschränkten Reisenden auf Bahnsteigen, wo es keinen Aufzug gibt. "Das macht er richtig gut", ist Margret Schwede begeistert. Als Vorstand von IN VIA Paderborn ist sie froh über die neuen Möglichkeiten, die das Teilhabechancengesetz eröffnet. Drei Arbeitsstellen für Langzeitarbeitslose hat sie mit Hilfe des Jobcenters im Kreis Paderborn bereits eingerichtet, vier bis fünf weitere Stellen möchte sie noch schaffen. Gerade für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen sieht sie keine andere Möglichkeit. "Viele hätten sonst keine Chance mehr auf eine Arbeitsstelle."