Die neue Führungsspitze des Diözesanen Ethikrates mit (von links) Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes, Prof. Dr. Günter Wilhelms (stellv. Vorsitzender Ethikrat), Thomas Becker (Vorsitzender Ethikrat) und Marius Menke (Geschäftsführer).(Foto: cpd)
Thomas Becker, Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Soest, ist neuer Vorsitzender des Diözesanen Ethikrates im Erzbistum Paderborn. Bei einer Klausursitzung in der Katholischen Akademie in Schwerte wählten ihn die 13 Mitglieder zu Beginn der dritten Amtszeit zum Nachfolger von Dr. Horst Luckhaupt vom St.-Johannes-Hospital in Dortmund, der dem Ethikrat seit seiner Gründung vor zehn Jahren vorstand. Er war bereits im März verabschiedet worden. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Prof. Dr. Günter Wilhelms, Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn, in seinem Amt bestätigt.
Neu für den Ethikrat ernannt wurden vier Mitglieder: Elisabeth Mischke, Leiterin des Altenheims St. Josef in Hamm, Karen Mendelin, Fachbereichsleiterin Alten- und Krankenhilfe ambulant im Caritasverband Brilon, Prof. Dr. Marcus Flesch, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Marienkrankenhaus Soest, sowie Prof. Dr. Christopher Beermann, Jurist an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster.
Der neue Diözesane Ethikrat im Erzbistum Paderborn mit (vorn von links) Prof. Dr. Christopher Beermann, Hartwig Trinn, Dr. Ulrich Dickmann, Karen Mendelin und Elisabeth Mischke sowie (hinten von links) Dr. Werner Sosna, Domkapitular Dr. Thomas Witt, Prof. Dr. Markus Flesch, Brigitte von Germeten-Ortmann, Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Thomas Müller, Prof. Dr. Günter Wilhelms, Thomas Becker und Geschäftsführer Marius Menke.(Foto: cpd)
Der Diözesane Ethikrat ist ein unabhängiges, interdisziplinäres Gremium im Erzbistum Paderborn, bestehend aus Medizinern, Theologen, Sozial- und Rechtswissenschaftlern sowie Pflegefachleuten, die sich mit aktuellen ethischen Herausforderungen und Konfliktsituationen beschäftigen und Empfehlungen oder Positionierungen erarbeiten. Aktuell arbeitet der Diözesane Ethikrat an einer Veröffentlichung zu Fragen der Anwerbung von ausländischen Fachkräften für den Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe. Aufgrund des Fachkräftemangels wird die Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte als eine mögliche Lösung angesehen. Der Ethikrat ist daher um eine ethisch vertretbare Anwerbung bemüht und will grundlegende Eckpunkte einer solchen Anwerbung formulieren. Als weiteres zentrales Themenfeld behandelt der Ethikrat Fragen zu einer gelingenden christlichen Sterbekultur in den Einrichtungen und Diensten der Caritas.
In den vergangenen Jahren wurde praktische Hilfen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und ethische Fallbesprechung veröffentlicht, die in der medizinischen und pflegerischen Praxis sehr gut angenommen wurden und bereits in dritter Auflage vorliegen.
Weitere Informationen und alle Veröffentlichungen des Diözesanen Ethikrates sind zu finden unter www.caritas-paderborn.de (Menüpunkt "für Experten"). Kontakt: ethikrat@caritas-paderborn.de.