Die neu ausgebildeten seelsorglichen Begleiter mit Kursleiter Msgr. Ullrich Auffenberg (hinten rechts),Domkapitular Dr. Thomas Witt (Vorsitzender Diözesan-Caritasverband, vorn links) sowie (hinten links) Ralf Nolte (Diözesanbeauftragter für die Seelsorge in Einrichtungen der stationären Hilfe). (Foto: cpd / Jonas)
Weitere 16 seelsorgliche Begleiter stehen jetzt in Einrichtungen der stationären Hilfe im Erzbistum Paderborn zur Verfügung. Die Beauftragung durch Erzbischof Hans-Josef Becker überreichte Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn, in einem festlichen Gottesdienst in der Kapelle des Hauses Maria Immaculata in Paderborn.
Die neuen seelsorglichen Begleiter arbeiten in Diensten und Einrichtungen in Arnsberg, Büren, Drolshagen, Eslohe, Löhne, Lippstadt, Meschede, Olsberg, Paderborn, Hagen, Rietberg, Sundern und Witten. Im Rahmen der Weiterentwicklung der pastoralen Angebote im Erzbistum Paderborn wurden modellhaft erstmals auch Mitarbeiter eines ambulanten Hospizdienstes, einer Caritas-Sozialstation sowie einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung beauftragt. "Wir wollen überprüfen, ob die positiven Erfahrungen mit seelsorglichen Begleitungen in der stationären Hilfe auch auf ambulante Dienste und teilstationäre Einrichtungen übertragbar sind", sagte Ralf Nolte vom Diözesan-Caritasverband. "Dies könnte ein wichtiger Beitrag werden, die Seelsorge in den pastoralen Räumen im Erzbistum Paderborn zu stärken."
Dr. Thomas Witt rief die neuen seelsorglichen Begleiter dazu auf, das Feuer, das in ihnen entzündet worden sei, weiterzugeben. "Das, was wir gefunden haben, kann nur leuchten, wenn wir es mit anderen teilen." Die Begegnung mit Gott könne Menschen verändern. Diesen Glauben gelte es zu bezeugen und anderen anzubieten. Ralf Nolte ermutigte die neuen seelsorglichen Begleiter, ihre Fähigkeiten, Talente und Lebenserfahrungen in den neuen Dienst mit einzubringen. Seit dem Start des Projektes zur Förderung der seelsorglichen Begleitung Ende 2013 wurden sieben Ausbildungskurse angeboten. Aktuell sind insgesamt 88 seelsorgliche Begleiter im Einsatz.
Info "Seelsorgliche Begleitung"
In einem bundesweit einmaligen Projekt fördert das Erzbistum Paderborn seit 2013 Stellenanteile der seelsorglichen Begleitung in kirchlichen Einrichtungen der stationären Hilfe. Vorbereitet werden die neuen seelsorglichen Begleiter in einem elf Monate dauernden und 142 Stunden umfassenden Kurs des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn. Der seelsorgliche Dienst erfolgt in Abstimmung zwischen der Einrichtungsleitung und dem leitenden Pfarrer des Pastoralverbundes, in dem die Einrichtung liegt. Der Kirchensteuerrat des Erzbistums stellte dazu einen Fördertopf von zwei Millionen Euro zur Verfügung, den der Diözesan-Caritasverband verwaltet.
Liste der beauftragten seelsorglichen Begleitungen und ihre Einrichtungen:
- Busch, Hildegard (Marcel-Callo-Haus, Meschede)
- Fuchte, Regina (Störmanns Hof Seniorenheim, Eslohe)
- Jäger, Britta (Kinder- und Jugendhaus Marienfrieden, Arnsberg)
- Kahler, Elisabeth (Ambulanter Hospizdienst Mutter Teresa, Büren)
- Kalischek, Maria (Hospiz "Mutter der Barmherzigkeit", Paderborn)
- Klingenbeck, Marion (Seniorencentrum St. Laurentius, Löhne)
- Kraus, Adelheid (Pflegeheim Haus Bettina, Hagen)
- Krslovic, Fatima (Pflegeheim Haus St. Martin, Hagen und Pflegeheim Haus St. Franziskus Hagen)
- Kürpick, Maria (Wohnpark Schrieweshof, Paderborn)
- Lorenz, Christiane (Caritas-Sozialstation, Witten)
- Neumann, Alfons (Erzbischöfliches Kinderheim St. Bonifatius, Paderborn)
- Reiter, Corinna (Caritas-Wohnhaus Mariannhill, Arnsberg / Caritas Wohnhaus St. Christophorus, Sundern / Caritas-Wohnhaus St. Marien, Sundern / Caritas-Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Arnsberg
- Reuter, Karin (Josefsheim Bigge GmbH, Olsberg-Bigge)
- Schramm, Siegfried (Caritas Seniorenheim St. Annen-Rosengarten, Lippstadt)
- Struwe, Kerstin (Seniorenzentrum St. Gerhardus, Drolshagen)
- Vollmann, Ulla (Jugendwerk Rietberg, Rietberg)