Die neu ausgebildeten seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter mit Domkapitular Dr. Thomas Witt (hinten links), Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, Referentin Gabriele Lüttig (vorn, von links), Kursleiter Henner Pohlschmidt sowie dem Diözesanbeauftragten Ralf Nolte (hinten, von rechts). (Foto: cpd / Jonas)
Sie stehen künftig in sozialen Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Krankenhäusern für seelsorgliche Gespräche und spirituelle Angebote zur Verfügung: 15 seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter haben dazu die Beauftragung durch Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker erhalten. Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasrates, überreichte die Beauftragung des Erzbischofs in einem festlichen Gottesdienst im Paderborner Dom.
Die neuen seelsorglichen Begleitungen arbeiten in Diensten und Einrichtungen in Arnsberg, Balve, Brilon, Dortmund, Fröndenberg, Hagen, Hamm, Iserlohn, Meschede, Olpe, Rheda-Wiedenbrück, Salzkotten und Winterberg.
Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig sagte, Menschen in den Einrichtungen der Caritas benötigten nicht nur professionelle soziale Dienstleistungen, sondern auch "Herz und seelsorgliche Zuwendung". Weil seit den neunziger Jahren aufgrund von Vorgaben der Politik auch der soziale Bereich massiv auf Wirtschaftlichkeit achten müsse, komme die menschliche Zuwendung oft zu kurz. Deshalb habe sich der Diözesan-Caritasverband für die Einführung von seelsorglichen Begleitern in stationären Einrichtungen eingesetzt. Deren Weiterbildung und Supervision werde zu 100 Prozent vom Diözesan-Caritasverband getragen und der seelsorgliche Einsatz zu 75 Prozent aus Kirchensteuern finanziert. Den neuen seelsorglichen Begleitungen wünschte Lüttig, dass sie den Menschen in ihrer Einrichtung ein Segen sein könnten, "durch Ihre Freundlichkeit, durch Ihre Zeit, durch die Würde, die Sie jedem Menschen schenken".
Ralf Nolte, Diözesanbeauftragter für die Seelsorge in Einrichtungen der stationären Hilfe, betonte, Seelsorge und Begegnung komme im ökonomisierten Pflegesystem zu kurz. Mit dem Angebot der seelsorglichen Begleitung halte die Caritas deshalb einen Dienst vor, der auf die Bedarfe der Menschen vor Ort reagiere. "Sie alle übernehmen einen wichtigen Dienst zum Heil und Wohl aller Menschen, die in ihren Häusern leben, wohnen und arbeiten", würdigte er den Einsatz der Beauftragten.
Die aktuell jährlich stattfindende Ausbildung von seelsorglichen Begleitungen in sozialen Einrichtungen wurde als Angebot im Jahr 2013 gestartet. Aktuell sind nahezu 120 seelsorgliche Begleitungen im Einsatz. Der Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn fördert das Angebot bisher mit insgesamt 6,5 Millionen Euro.
Info "Seelsorgliche Begleitung"
In einem bundesweit beachteten Projekt fördert das Erzbistum Paderborn seit 2013 Stellenanteile der seelsorglichen Begleitung in kirchlichen Einrichtungen der stationären Hilfe. Vorbereitet werden die neuen seelsorglichen Begleiter in einem elf Monate dauernden und 142 Stunden umfassenden Kurs des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn. Der seelsorgliche Dienst erfolgt in Abstimmung zwischen der Einrichtungsleitung und dem leitenden Pfarrer des Pastoralverbundes, in dem die Einrichtung liegt.
Foto:
Alle Namen:
Bei der Beauftragung der seelsorglichen Begleiter im Paderborner Dom (vordere Reihe von links): Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, Dr. Elisabeth Glotzbach (Hamm), Marlene Palmerlee (Hagen), Barbara Spieß (Arnsberg), Mechthild Toppmöller (Rheda-Wiedenbrück), Claudia Clemens (Meschede). 2. Reihe von links: Gabriele Lüttig, Regina Salmann-Otto (Hagen), Dorle Ullmann (Iserlohn), Cornelia Schmiegel (Salzkotten), Karin Lüke (Olpe), Christa Kramer (Balve) und Regina Peis (Winterberg), sowie (hintere Reihe von links) Domkapitular Dr. Thomas Witt, Daniel Kipper (Dortmund/Hamm), Nikola Stracke (Hamm), Thomas Meinschäfer (Fröndenberg), Elisabeth Steinkemper (Brilon), der Diözesanbeauftragte Ralf Nolte und Pastor Henner Pohlschmidt.
Liste der seelsorglichen Begleiter und ihrer Einrichtungen:
Name |
Vorname |
Einrichtung |
Ort |
Clemens |
Claudia |
Marcel-Callo-Haus |
Meschede |
Glotzbach |
Elisabeth |
Seniorenzentrum St. Bonifatius |
Hamm |
Kipper |
Daniel |
St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum |
Dortmund Hamm |
Kramer |
Christa |
Seniorenhaus St. Johannes |
Balve |
Lüke |
Karin |
Seniorenheim Haus Matthäus |
Olpe |
Meinschäfer |
Thomas |
Schmallenbach-Haus |
Fröndenberg |
Palmerlee |
Marlene |
Haus St. Martin |
Hagen |
Peis |
Regina |
St. Franziskus-Hospital Winterberg |
Winterberg |
Salmann-Otto |
Regina |
Haus St. Franziskus |
Hagen |
Schmiegel |
Cornelia |
Haus Widey |
Salzkotten |
Spieß |
Barbara |
Seniorenhaus St. Joachim und St. Elisabeth |
Arnsberg |
Steinkemper |
Elisabeth |
Städt. Krankenhaus Maria-Hilf gGmbH |
Brilon |
Stracke |
Nikola |
Reginenhaus Rhynern |
Hamm |
Toppmöller |
Mechthild |
Seniorenheim St. Elisabeth |
Rheda-Wiedenbrück |
Ullmann |
Dorle |
Pflegezentrum St. Aloysius |
Iserlohn |