|
Meinolf Flottmeier, stellvertretender Diözesan-Caritasdirektor, ist erster Geschäftsführer der „CariPro - Gesellschaft zur Förderung caritativer Einrichtungen im Erzbistum Paderborn mbH“. Foto: cpd |
Der Caritasverband für das Erzbistum
Paderborn hat für seine Beteiligungen an gemeinnützigen Trägergesellschaften eine
neue Struktur. Die „CariPro - Gesellschaft zur Förderung caritativer
Einrichtungen im Erzbistum Paderborn mbH“ übernimmt künftig die Aufgaben des katholischen
Wohlfahrtsverbandes als Minderheitsgesellschafter. In den vergangenen Jahren
sind zahlreiche katholische Einrichtungen der Alten-, Gesundheits-,
Behinderten- oder Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn in die Rechtsform der gemeinnützigen
Gesellschaft (gGmbH) überführt worden. Der Caritasverband für das Erzbistum
Paderborn ist bei 21 Gesellschaften als Minderheitsgesellschafter beteiligt. Durch
dieses Beteiligungssystem ist der Diözesan-Caritasverband zum „Mitunternehmer“
auf der örtlichen Ebene geworden. Dies schränkt jedoch seine Funktion als
Spitzenverband ein, der für alle caritativen Träger und Einrichtungen im
Erzbistum gleichermaßen seine Aufgaben wahrzunehmen hat.
Aus diesem Grund hat der Vorstand des Diözesan-Caritasverbandes entschieden,
die Beteiligungen neu zu strukturieren. Sie sollen künftig nicht mehr direkt
vom Diözesan-Caritasverband, sondern von der neu gegründeten Tochtergesellschaft
„CariPro“ gehalten werden. Der Name ist eine Verbindung von „Caritas“ und „Profil“.
Die Gesellschaft dient in ihrer Zweckbestimmung auch der Förderung und
Umsetzung des besonderen Profils kirchlich-caritativer Einrichtungen im
Erzbistum Paderborn. Sie engagiert sich zudem in der Zukunftssicherung der
Trägergesellschaften und ihrer Einrichtungen. Außerdem bietet „CariPro“
Bildungsveranstaltungen, insbesondere in den Bereichen Betriebswirtschaft,
Recht und Steuern an. Zum Geschäftsführer hat der Vorstand des
Diözesan-Caritasverbandes den stellvertretenden Diözesan-Caritasdirektor
Meinolf Flottmeier bestellt. Die Gründung der Gesellschaft wurde am 19. März
notariell beurkundet.